Veranstaltungen

Eine Dokumentation der Angebote, Aktionen und Veranstaltungen in Preungesheim,
eine Historie, die zeigt, was hier schon so alles los war:

Aktivitäten im Dezember 2017

Bastelangebot: Minikrippchen basteln für jung und älter im Nachbarschaftsbüro
Dienstag, 19. Dezember 2017  von 15.00 – 16.50 Uhr im Nachbarschaftsbüro Preungesheim, Wegscheidestraße 32a, 60435 Frankfurt am Main

Weihnachtliches Basteln zum Abschluss des Basteljahres. Gemütlich zusammen bei Kakao und Tee. Unter der Anleitung von Ursula Doll (Grafikerin). Das Angebot ist für Kinder ab 6 Jahre, sowie alle älteren geeignet. Es entstehen keine Kosten. Einfach – ohne Anmeldung – vorbeikommen.

Infos: Angela Freiberg (Quartiersmanagement Preungesheim), Telefon: 0176/100 77 967, Mail: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

“Schmückfest” in Preungesheim – Der Ortsbeirat lädt ein
Ende November/ Anfang Dezember- der genaue Termin wird noch bekannt gegeben, 10.00 bis 12.00 Uhr, Auf dem Gravensteiner Platz, 60435 Frankfurt/M.

Der Ortsbeirat engagiert sich auch 2017 wieder für einen Weihnachtsbaum auf dem Gravensteiner Platz. Auch dieses Jahr wird der Baum durch die Preungesheimer Kinder geschmückt. Die Kinder beginnen Anfang November mit der Gestaltung der Schmuckkarten. Dies ist ein schönes Zeichen für unseren besonders kinder- und familienreichen Stadtteil. Vielen Dank an die tolle Unterstützung durch unsere Institutionen, wie die Carlo-Mierendorff-Schule, die Liesl-Oestreicher-Schule, das AWO Kinderzentrum Alfred-Marchand-Haus, den Tier- und Naturkindergarten “Die Grashüpfer” und weitere.

Ganz herzlich laden wir alle großen und kleinen Preungesheimer BewohnerInnen für das gemeinsame Baumschmücken auf den Gravensteiner Platz ein: Bei einem warmen Früchtepunsch wird gemeinsam der große Baum mit den bunten Kunstkarten der Kinder geschmückt.

Infos: Andreas Eggenwirth, Mitglied des Ortsbeirates 10, Telefon: 069 621753
Mail: andreas.eggenwirth@gourmetconnect.de
Quartiersmanagement Preungesheim, Angela Freiberg, Email: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de, Telefon: 0176-10077967

 

Aktivitäten im November 2017

Neue Bastelangebote: Engelwerkstatt für jung und älter im Nachbarschaftsbüro
Dienstag, 21. und 28. November 2017  von 15.00 – 16.50 Uhr im Nachbarschaftsbüro Preungesheim, Wegscheidestraße 32a, 60435 Frankfurt am Main

Unter der Anleitung von Ursula Doll (Grafikerin) wird gemeinsam allerlei Schönes und Adventliches zum Verschenken gebastelt. Das Angebot ist für Kinder ab 6 Jahre, sowie alle älteren geeignet. Es entstehen keine Kosten. Einfach – ohne Anmeldung – vorbeikommen.

Infos: Angela Freiberg (Quartiersmanagement Preungesheim), Telefon: 0176/100 77 967, Mail: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zwei Filme aus Preungesheim werden bei der visionale17 gezeigt
Samstag, den 11.November 2017 um 15.30 Uhr im Foyer des Gallus Theaters Frankfurt, Kleyerstraße 15, 60326 Frankfurt am Main

Im Rahmen zweier Videoworkshops in den Sommer- und den Herbstferien von dem Jugendbildungswerk Frankfurt haben sich Jugendliche in der Carlo-Mierendorff-Schule und dem AWO Jugendclub Wegscheidestraße 58 unter Anleitung von jungen Medienpädagogen der FH Frankfurt  mit dem Thema „MeinungsFREIHEIT“ beschäftigt. Drei Videoclips aus den Workshops werden mit anderen Workshopfilmen von Jugendlichen aus anderen Stadtteilen im Rahmenprogramm der visionale17 gezeigt. Kommt alle und schaut was Preungesheim zu erzählen hat :-)

Infos: www.visionale-hessen.de

AWO-Jugendclub, Nadja Hauffe,Email: Nadja.Hauffe@awo-frankfurt.de, Telefon: 069 549033
Kubi e.V., Marco Weismüller: weismüller@kubi.info und Tom Lingenfelder: lingenfelder@kubi.info
Quartiersmanagement Preungesheim, Angela Freiberg, Email: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de, Telefon: 0176-10077967
Johanna Nieter (Kommunales Jugendbildungswerk), Telefon: 069/212 35935, Mail: Johanna.Nieter@stadt-frankfurt.de

 

 

 

 

 

 

 

 

“Erzähl doch mal” – Erzählcafé im Nachbarschaftsbüro Preungesheim
Jeden Dienstag von 17.00 – 18.30 Uhr im Nachbarschaftsbüro Preungesheim (Wegscheidestraße 32A, 60435 Ffm.-Preungesheim).

Hier werden „Geschichten im Kleinen“ als wichtiger Teil der „Geschichte im Großen“ verstanden.

1x wöchentlich vormittags laden wir ein, bei einem gemütlichen Kaffee und Gebäck aus Ihrem und deinem Leben zu erzählen; moderiert wird alles von Frau Gürler. Im Erzählcafé kommen Bürgerinnen und Bürger Preungesheims zu Wort: Alteingesessene, Zugereiste, Geflüchtete, Ältere, Jüngere…
Die Zuhörerinnen und Zuhörer können im Anschluss das Gehörte mit eigenen Berichten ergänzen.

Mit der Zeit entsteht ein buntes Bild vom Leben in Preungesheim. Die Erzählungen werden als Tondokumente aufgezeichnet und dem Audioarchiv des Stadtteilmuseums zur Verfügung gestellt.

 

Unsere Erzählgäste sind:

Am 14.11.: Sandra Schnellhardt
21.11.: Maik Litzenbauer-Kötsch + Lutz Stefan Litzenbauer
28.11. Andreas Eggenwirth

Sie möchten uns gerne aus Ihrem Leben erzählen?
Bitte nehmen Sie Kontakt auf:

Hayriye Gürler (Medienpädagogin)
Telefon 0157-719 48957
E-Mail: guerler@gmx.net”>guerler@gmx.net

Anneliese Gad
Geschäftsstelle Preungesheimer Kultur- und Geschichtsverein e.V.
Hoherodskopfstraße 6, 60435 Frankfurt am Main
Telefon 069 – 545331 und 069 – 95409130
E-Mail: anneliesegad@aol.com

Angela Freiberg
Quartiersmanagement Preungesheim
Wegscheidestraße 32A, 60435 Frankfurt am Main
Telefon 0176 – 10077967
E-Mail: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de

 

 

 

 

 

 

 

Kommen Sie zum BürgerInnenTreff vorbei: Gestalten Sie Ihren Stadtteil!
Jeden Montag, 14.00 bis 16.30 Uhr im Nachbarschaftsbüro Preungesheim, Wegscheidestraße 32A, 60435 Fran kfurt am Main.

Der BürgerInnenTreff plant und organisiert viele verschiedene Aktionen, Angebote und Veranstaltungen im Stadtteil Preungesheim. 2014 wurde er gegründet und arbeitet eng mit dem Quartiersmangement zusammen. Aktivitäten wurden von uns umgesetzt, wie der Halloween-Parcours, das Sommerfest auf dem Gravensteiner Platz in enger Zusammenarbeit mit Kevin Jackson (Vorsitzender des Vereinsring Preungesheim/Eckenheim, der Sauberkeitstag, einer Stadtteil-Schnitzeljagd quer durch ganz Preungesheim, der Balkonblumenwettbewerb, eine Kinder-Faschingsfeier, die Hilfe bei der Spendenaktion von Fahrrädern an Geflüchtete und Vieles andere mehr.

Kommen sie einfach vorbei! Wir freuen uns auf Ihre Ideen.
Infos: Diana Fischer, Vorsitzende des Preungesheimer Nachbarschaftsverein preungesheim.net und Leiterin des BürgerInnenTreff, Email: info@preungesheim.net
Angela Freiberg (Quartiersmanagement Preungesheim), Telefon: 0176/100 77 967, Mail: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de

 

 

 

 

 

 

 

„RadioTalkboxPreungesheim“ und der Preungesheimer „Weltrekordversuch“ sind jetzt ab sofort im Stadtlabor Digital des Historischen Museums zu entdecken
Unter: www.historisches-museum-frankfurt.de/stadtlabor-digital finden sie drei Preungesheimer Stadtteilaktionen.

Das Stadtlabor Digital lädt Sie ein: „Zeig mir Dein Frankfurt! Im Stadtlabor erforschen wir gemeinsam mit den Frankfurterinnen und Frankfurtern die Stadt, denn sie sind die Expert/innen für ihre Stadt!“

Was ist das Stadtlabor Digital?

Willkommen im Stadtlabor Digital!
Zusammen mit vielen Usern sammeln wir hier selbstproduzierte Beiträge über Frankfurt. Auf der Karte können Audio-, Video-, Bild-, und Textbeiträge hochgeladen und mit der Community geteilt werden. So entsteht eine wachsende, kollaborative Sammlung von ortsspezifischem Frankfurt-Wissen. Eine wechselnde Auswahl der Beiträge wird auch in der Dauerausstellung Frankfurt Jetzt! gezeigt werden.

Digital Storytelling
Das Projekt möchte digitale Geschichten von Usern sammeln. Es geht darum, wie sich das alltägliche Leben in Frankfurt anfühlt, welche Orte eine besondere Rolle spielen und was die Stadt für euch bedeutet. Wo wird gestritten, gefeiert, gearbeitet? Welche Räume gehören welcher Community? Wie benutzt du die Stadt? Die Antworten darauf lassen sich am besten mit digitalen Mitteln formulieren: in kurzen Videobotschaften, Fotoreihen, Audioaufnahmen und Statements könnt ihr euren Blick auf Frankfurt mit uns und der Community teilen.

Community Sammlung
Durch die Beteiligung vieler unterschiedlicher Gruppen und User entsteht hier eine neue Sammlung. Eine Sammlung, die aus digitalen Beiträgen besteht und das Leben verschiedener Frankfurter und Frankfurterinnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts zeigt. Als Museum haben wir Erfahrung mit der Konservierung von Objekten, die Geschichte erzählen. Auch die digitalen Beiträge sollen konserviert und für die Nachwelt erhalten bleiben. Aber was lohnt es sich aufzubewahren? Welche Themen, Trends und Diskussionen sollten unbedingt dokumentiert werden?

Haben Sie auch Interesse daran, Beiträge aus Preungesheim in das Stadtlabor Digital einzustellen? Sprechen Sie uns an, wir suchen noch schöne Ideen für 2018. Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Vorhaben. Infos: Angela Freiberg (Quartiersmanagement Preungesheim), Telefon: 0176/100 77 967, Mail: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de

Neues Beratungsangebot für Betroffene und Angehörige: Antragstellung bei Rente und Schwerbehinderung und Unterstützung bei Krebserkrankungen
Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 14.00 bis 18.00 Uhr, Nachbarschaftsbüro Preungesheim (Stadtteilkiosk) , Wegscheidestraße 32A, 60435 Frankfurt am Main.

Frau Rönnerper berät Sie ehrenamtlich und vertraulich. Das Angebot ist kostenfrei. Kommen Sie einfach vorbei.
Infos: Angela Freiberg (Quartiersmanagement Preungesheim), Telefon: 0176/100 77 967, Mail: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de

 

 

 

 

 

 

Formular-Sprechstunde und Bewerbungshilfe
Jeden Donnerstag, 14.00 – 18.00 Uhr im Nachbarschaftsbüro Preungesheim (Stadtteilkiosk), Wegscheidestraße 32A und
jeden Dienstag, 09.30  – 15.00 Uhr im KiFaz (Kinder- und Familienzentrum Preungesheim), Wegscheidestraße 58

Sie brauchen Hilfe beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen?
Für Ämter, Behörden und Einrichtungen.
Unterstützung beim Schreiben von Bewerbungen, der Suche nach Stellenangeboten?
Hier sind Sie genau richtig!
Kostenfreies Angebot.

Infos und Kontakt: gabriele.laubrinus@diakonischeswerk-frankfurt.de
Oder: Angela Freiberg (Quartiersmanagement Preungesheim), Telefon: 0176/100 77 967, Mail: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de

 

 

 

 

 

 

 

Für SeniorInnen und Ihre Angehörigen: Sicherheits- und Sozialberatung
Jeden 1. und 3. Montag im Monat, 09.30 – 12.30 Uhr, im Nachbarschaftsbüro Preungesheim (Stadtteilkiosk), Wegscheidestraße 32A, 60435 Frankfurt am Main

Haben Sie Fragen zu Ihrer Sicherheit? Herr Kuger ist ausgebildeter Sicherheitsbeauftragter des Regionalrates und steht in engem Austausch mit dem Präventionsrat der Stadt Frankfurt. Herr Kuger kann Ihre Fragen beantworten und Ihnen auch gute Tipps geben, wie Sie sich schützen können.

Haben Sie oder Ihre Angehörigen Fragen zur Rente, zum Pflegegeld, zu Betreuungsmöglichkeiten, zu häuslichem Umbauten, zu Hilfeleistungen wie Essen auf Rädern, Notruf, etc.? Herr Kuger unterstützt Sie hierbei. Kommen Sie vorbei, die Beratung ist ehrenamtlich und kostenfrei.

Infos: Angela Freiberg (Quartiersmanagement Preungesheim), Telefon: 0176/100 77 967, Mail: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de

 

 

 

 

 

 

 

Beratung und Unterstützung durch Frau Eiselt, Sozialbezirksvorsteherin und Kinderbeauftragte Preungesheim
Jeden Montag, 10.00 bis 14.00 Uhr im StadtRaum Preungesheim, 1. Stock, Homburger Landstraße 148, 60435 Frankfurt am Main.

Frau Eiselt berät Sie ehrenamtlich und kostenfrei für Sie zu allen Ihren Fragen: Probleme im Alltag, Jobcenter, Wohnung, Sozialamt, Nachbarn, Wohnungsamt,  usw.

Infos und Kontakt: Wera Eiselt, Email: wera@eiselt.de, Telefon: 0174 3470375

 

 

 

 

 

 

 

Aktivitäten im Oktober 2017

Herzliche Einladung zur Halloween-Feier im StadtRaum
am Mittwoch, 25. Oktober 2017 von 17.00 – 20.00 Uhr, in der Homburger Landstraße 148, 60435 Frankfurt am Main.

Schaurig schön und gruselig geht es zu bei unserer ersten Halloween-Feier im StadtRaum. Alle sind herzlich eingeladen im StadtRaum Halloween zu feiern.

Bitte bringt einen Salat, Kuchen oder sonst einen Snack für das Buffet mit.

Wer möchte, kann gerne gruselig verkleidet kommen und dann feiern wir gemeinsam und verbringen einen schönen Abend zusammen. Wir freuen uns auf euch!

Natürlich gibt es auch Süßigkeiten für alle Kinder, die auf ihrer Halloween-Tour am StadtRaum vorbeikommen.

Infos und Anmeldung: Angela Freiberg (Quartiersmanagement Preungesheim), Telefon: 0176/100 77 967, Mail: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de oder Diana Fischer (Nachbarschaftsverein Preungesheim.net), Mail: info@preungesheim.net

 

10 Jahresfeier Regionalrat – Engagieren – Vernetzen -Vorbeugen
Diensttag, der 24. Oktober, um 18.00 Uhr in der Carlo-Mierendorff-Schule, Gravensteiner Platz 2, im SchülerInnentreff.

Im September 2007 wurde der Regionalrar als 15 von nunmehr 18 Regionalräten gegründet. 10 Jahre Regionalrat Preungesheim heisst 10 Jahre Präventionsarbeit im Stadtteil, die nur mit dem Engagement seiner Mitglieder möglich war. Der Vorsitzende des Regionalrats, Herr Wolfram Breitkreuz, und der Präventionsrat Frankfurt am Main laden die Mitglieder aus diesem Anlass ganz herzlich zur Jubiläumsveranstaltung

Infos und Anmeldung: Email: praeventionsrat@stadt-frankfurt.de (Jürgen Krusch, Vertreter der Geschäftsstelle)

 

Schnell anmelden zum Herbstferien-Filmworkshop „visionale im Quartier“

Im Rahmen des hessischen Film- und Medienfestivals „visionale“, findet in diesem Jahr unter dem Titel „visionale im Quartier“ der zweite Ferien-Workshop in Preungesheim statt. In der Zeit vom 16.-20.10.2017 drehen, schneiden und bearbeiten Jugendliche ab 12 Jahren unter der Anleitung von zwei angehenden Medienpädagog*innen ihre eigene Filmproduktion. Es werden Grundlagen bei der Storyboardentwicklung, Kameraführung, Schnitt und Nachbereitung vermittelt. Der fertige Film wird dann bei der „visionale17“ im Herbst präsentiert. Angeboten wird der Workshop von 13.00 bis 18.00 Uhr in des AWO – Jugendclub Preungesheim. Veranstalter sind das Kommunale Jugendbildungswerk und das Frankfurter Programm „Aktive Nachbarschaft“, Quartiersmanagement Preungesheim, in Kooperation mit dem AWO Jugendclub Preungesheim. Das kostenfreie Angebot können auch Jugendliche aus anderen Schulen und Stadtteilen wahrnehmen. Bis zum 13.10. 17 anmelden!

Infos und Anmeldung: AWO-Jugendclub, Nadja Hauffe,Email: Nadja.Hauffe@awo-frankfurt.de, Telefon: 069 549033 oder
Angela Freiberg (Quartiersmanagement Preungesheim), Telefon: 0176/100 77 967, Mail: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de oder
Johanna Nieter (Kommunales Jugendbildungswerk), Telefon: 069/212 35935, Mail: Johanna.Nieter@stadt-frankfurt.de

 

 

RadioTalkbox Preungesheim unterwegs – Radio selber machen
Herbst-Ferienangebot für Hortkinder der AWO Kindertagesstätte im Alfred-Marchand-Haus
09. – 13. August 2017, von 10.00 bis 15.00 Uhr

Gemeinsam untersuchen die Kinder unsere Preungesheimer Spielplätze: Wer geht am liebsten zu welchen Spielplatz und warum? Wie würden Kinder einen Spielplatz der Zukunft bauen? Wie würden Kinder einen Spielplatz für Erwachsene entwerfen? Warum haben Erwachsene keine Spielplätze? Was spielen die Kinder am liebsten? Und wann und wo spielen sie? Wie haben die Preungesheimer Kinder vor 50 Jahren gespielt? Es werden mit Interviews erstellt und kurze Radioclips am Rechner geschnitten. Der Medienpädagoge Ralph Mann zeigt euch wie es geht! Zum Abschluss des Workshops fahren wir zu RadioX und werden dort live „Spielen in Preungesheim“ aus dem Studio senden.
Ein Angebot von Kubi e.V. und dem Quartiersmanagement „Aktive Nachbarschaft“. Die Projektreihe wird im Programm Künste öffnen Welten der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) gefördert. Die BKJ ist Programmpartner des BMBF für Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung.

Eine Kooperation der  AWO Kindertagesstätte Preungesheim mit dem Quartiersmanagement Preungesheim, Frankfurter Programm „Aktive Nachbarschaft“,  Angela Freiberg, preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de

Anmeldung und weitere Infos: Kathi Kupka, Kinderzentrum Preungesheim, Email: awo.kifaz.preungesheim@awo-frankfurt.de

 

 

 

 

 

 

Aktivitäten im September 2017

NutzerInnentreffen im Nachbarschaftsbüro Preungesheim
Mittwoch, 13. September 2017, 14.30 Uhr
Nachbarschaftsbüro Preungesheim, Wegscheidestraße 32A, 60435 Frankfurt am Main – Preungesheim

Liebe Engagierte im Nachbarschaftsbüro Preungesheim.
Einmal im Jahr treffen wir uns alle, um uns gemeinsam über die Nutzung des Nachbarschaftsbüros auszutauschen.
Wir wollen Fragen besprechen, wie: Können Sie Ihr/könnt ihr euer ehrenamtliches Engagement gut im Nachbarschaftsbüro ausüben? Fehlt Ihnen/euch etwas für die Tätigkeit? Sind Sie/Seid ihr zufrieden mit unseren bisherigen NutzerInnen-Vereinbarungen oder sollen wir für nächstes Jahr etwas ändern? Gibt es Bedarfe bei den BesucherInnen, die wir bisher mit unseren Angeboten noch nicht abdecken? Und weitere Fragen von Ihnen und euch.
Auch Interessierte, die selbst eine Idee für ein Angebot im Nachbarschaftsbüro haben und sich  informieren möchten, sind herzlich willkommen!

Infos: Quartiersmanagement Preungesheim, Angela Freiberg, Email: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de, Telefon: 0176-10077967

 

Energieberatung im Nachbarschaftsbüro
Am Mittwoch, 27. September von 14.00 – 16.00 Uhr, Nachbarschaftsbüro Preungesheim, Wegscheidestraße 32 a, 60435 Frankfurt am Main

Es findet wieder jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat  eine allgemeine Energieberatung im Nachbarschaftsbüro statt. Diese wird durch den gemeinnützigen Verein gegen Energiearmut e.V. organisiert. Der Verein will die sich immer weiter verbreitende Energiearmut mit konsequenter Aufklärungsarbeit eindämmen.
Unter anderem durch den Verleih von technischem Gerät und geeignetem Zubehör für Heizung und Strom. Besonders interessant ist, dass viele Mieter jetzt Strom oder Heizungswärme selbst herstellen können. Auch für Haushalte mit kleinem Finanzbudget und staatlichen Unterstützungen existieren Lösungsansätze.

Kommen Sie einfach am Mittwoch um 14.00 Uhr ins Nachbarschaftsbüro.

Energieberater
Jürgen Eiselt

 

 

 

 

 

 

 

Computerkurs im Nachbarschaftsbüro
Wieder ab dem 12. September 2017, immer Dienstag, 10.30 – 12.00 Uhr, Nachbarschaftsbüro Preungesheim, Wegscheidestraße 32 a, 60435 Frankfurt am Main

Der Computerkurs im Nachbarschaftsbüro richtet sich an PC-Anfänger, -Einsteiger oder -Auffrischer. Unter Anleitung werden Computerkenntnisse aufgefrischt und vertieft – dabei richtet sich der Kurs nach dem Können und den Wünschen der TeilnehmerInnen. Die Kursleiterin geht individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse ein. Kenntnisse in Word, Excel, Internet, Suchmaschinen, Social Media, Facebook & Co. werden vermittelt und erklärt.

Kommen Sie einfach vorbei! Die Teilnahme ist kostenlos.

Kursleitung & Kontakt:
Diana Fischer
E-Mail: info@frankfurter-bogen.net

 

 

 

 

 

 

 

Speckstein-Kurs im Nachbarschaftsbüro Preungesheim
immer Dienstags von 14.30 – 17.00 Uhr und weitere Termine siehe Aushang, Wegscheidestraße 32a, 60435 Frankfurt am Main

Speckstein ist ein weicher farbiger Stein, der mit Feile, Messer und Schmiergelpapier bearbeitet wird. Es ist ein entspannendes Gefühl sich eine Zeit lang mit dem Stein zu beschäftigen und sowohl seine raue oder seifenartige glatte Oberfläche zu spüren. So entstehen Schmeichelsteine, Ketten, Würfel, Herzen, Tiere, kleine und große Kunstwerke.

Wir arbeiten im Freien, daher fällt der Kurs bei Regen leider aus.
Das Material sowie die Bearbeitungsinstrumente werden gestellt.
Ob jung, ob alt, jeder ist bei uns willkommen.
Im Falle, dass Kinder unter 6 Jahren teilnehmen möchten, müsste ein Erziehungsberechtigter mitteilnehmen.

Kommt doch einfach mal vorbei und lasst euch anstecken vom kreativen „Speckstein-Flair“ bei uns.

Kursleitung: Ursula Doll

 

 

 

 

 

 

 

Radwerkstatt für PreungesheimerInnen
Von einem Profi lernen: Ab sofort gibt es 2x wöchentlich die Möglichkeit unter Anleitung zu lernen, das eigene Fahrrad zu reparieren. Werkezeug ist vorhanden, die Anleitung ist kostenfrei. Mögliche Ersatzteile müssen dann in Absprache mit  Herrn Alak (Leitung Radwerkstatt) selbst gekauft und mitgebracht werden.

Für Jugendliche
Immer Montags,  16.00 Uhr – 18.00 Uhr, wöchentlich
Im AWO-Jugendclub, Alfred-Marchand-Haus, Wegscheidestraße 58, 60435 Frankfurt am Main
Für ALLE:
Immer Samstags, 17.00 – 19.00 Uhr, wöchentlich
Im Nachbarschaftsbüro Preungesheim, Wegscheidestraße 32A, 60435 Frankfurt am Main

Infos:
AWO-Jugendclub, Oliver Reußwig, Email: Oliver.Reusswig@awo-frankfurt.de, Telefon: 069 549033, Nadja Hauffe,Email: Nadja.Hauffe@awo-frankfurt.de, Telefon: 069 549033
Quartiersmanagement “Aktive Nachbarschaft”, Angela Freiberg, Email: preungesheim@frankfurt-sozalestadt.de, Telefon: 0176-10077967

 

 

 

 

 

 

 

Preungesheim CupBolzplatzturnier für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre
Freitag 06. September ab 15.00  Uhr
Ohne Anmeldung – einfach 15.00 Uhr vorbeikommen :-)

Diesmal gehen wir gemeinsam zu der Bezirkssportanlage Preungesheim und spielen dort. Anschließend gibt es für alle einen gemeinsamen Snack.

Treffpunkt: Vor dem AWO Jugendclub, Wegscheidestraße 58, 60435 Frankfurt/M.
VeranstalterInnen: AWO Jugendclub im Alfred-Marchand-Haus
Quartiersmanagement Preungesheim

Infos:
Oliver Reußwig (Dipl. Pädagoge), Tel.: (069) 549033, E-Mail: Oliver.Reusswig@awo-frankfurt.de oder Angela Freiberg (Quartiersmanagement Preungesheim) preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de

 

Aktivitäten im August 2017

Herzliche Einladung zum Sommerfest auf dem Gravensteiner Platz
am Samstag, 19. August 2017  von 14.00 – 22.00 Uhr

Nach dem tollen Erfolg im letzten Jahr veranstaltet der Vereinsring Preungesheim-Eckenheim in Kooperation mit der Internetseite für Preungesheim, dem BürgerInnenTreff aus dem Nachbarschaftsbüro Preungesheim und dem Quartiersmanagement Preungesheim erneut das Sommerfest auf dem Gravensteiner Platz.

Buntes Programm
Weinstand
Bierstand
Kaffee & Kuchen
Crepes
Glücksrad
Infostände

Musik und Tanz
Live Band „Blues Brother Babies“

Infos: Kevin Jackson (Vorsitzender Vereinsring), Mail: kevin.jackson@vr-preungesheim-eckenheim.de, Diana Fischer (Preungesheimer Nachbarschaftsverein, Diana Fischer (Vorsitzende Nachbarschaftsverein Preungesheim.net) , Mail: info(at)preungesheim.net, Quartiersmanagement Preungesheim, Angela Freiberg, Mail: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

LUCAS goes Preungesheim – Open-Air-Famlilienkino
Am Freitag, den 18.08. ab 20.00 Uh, auf dem Rolli (ehemaliger Rollschuhplatz) gegenüber dem Haus Wegscheidestraße 21, 60435 Frankfurt/Main

Das Internationale Festival für junge Filmfans des Filmmuseums besucht mit internationalen Kurzfilmen für Kinder und Jugendliche als Open-Air Familienkino den Stadtteil Preungesheim. In einem Workshop haben Kinder des KIZ66 (Kinderzentrum 66) den MitarbeiterInnen des Filmmuseums in den Osterferien Kinder- und Jugendfilme gesichtet.

Die  ausgewählten Filme werden an dem Abend gezeigt und von den jungen TeilnehmerInnen des Workshops anmoderiert. Für Getränke und einen Snack ist gesorgt. Die Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung. Alle Bewohnerinnnen und Bewohner und weitere Interessierte sind herzlich eingeladen.

Eine Kooperation des Lucas – Internationales Festival für junge Filmfans, des Frankfurter Programm „Aktive Nachbarschaft“ und dem KIZ66 (Kinderzentrum 66, Wegscheidestraße 71 – 73, 60435 Frankfurt/M.

Infos:
Deutsches Filminstitut  – DIF e.V., Deutsches Filmmuseum, Schaumeinkai 41, 60596 Frankfurt am Main, Christine Kopf (Leitung Filmbildung und -vermittlung), Marie Wolters (Leitung Workshop und Projektleitung) , Mail: wolters@lucasfilmfestival.de
Frankfurter Programm – Aktive Nachbarschaft, Quartiersmanagement Preungesheim, Angela Freiberg, Telefon: 0176-100 77 967, Mail: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schnell anmelden zum Filmworkshop „visionale im Quartier“

Im Rahmen des hessischen Film- und Medienfestivals „visionale“, findet in diesem Jahr unter dem Titel „visionale im Quartier“ ein Ferien-Workshop in Preungesheim statt. In der Zeit vom 07.-11.08.2017 drehen, schneiden und bearbeiten Jugendliche ab 12 Jahren unter der Anleitung von zwei angehenden Medienpädagogen ihre eigene Filmproduktion. Es werden Grundlagen bei der Storyboardentwicklung, Kameraführung, Schnitt und Nachbereitung vermittelt. Der fertige Film wird dann bei der „visionale17“ im Herbst präsentiert. Angeboten wird der Workshop von 10.00 bis 15.00 Uhr in den Räumen der Carlo Mierendorff-Schule. Veranstalter sind das Kommunale Jugendbildungswerk und das Frankfurter Programm „Aktive Nachbarschaft“, Quartiersmanagement Preungesheim, in Kooperation mit kubi e.V.. Das kostenfreie Angebot können auch Jugendliche aus anderen Schulen und Stadtteilen wahrnehmen. Es sind noch Plätze frei.

Infos und Anmeldung: Angela Freiberg (Quartiersmanagement Preungesheim), Telefon: 0176/100 77 967, Mail: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de oder Johanna Nieter (Kommunales Jugendbildungswerk), Telefon: 069/212 35935, Mail: Johanna.Nieter@stadt-frankfurt.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Preungesheim CupBolzplatzturnier für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre
Freitag 04. August ab 15.00  Uhr  auf dem Bolzplatz Wegscheidestraße hinter dem Stadtteil-Kiosk
Ohne Anmeldung – einfach 15.00 Uhr vorbeikommen :-)

Treffpunkt: Stadtteil-Kiosk, Wegscheidestraße 32A, 60435 Frankfurt am Main
VeranstalterInnen: AWO Jugendclub im Alfred-Marchand-Haus
Quartiersmanagement Preungesheim

Infos:
Oliver Reußwig (Dipl. Pädagoge), Tel.: (069) 549033, E-Mail: Oliver.Reusswig@awo-frankfurt.de oder Angela Freiberg (Quartiersmanagement Preungesheim) preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de

 

Schrift und Zeichen – Das “Kindermuseum unterwegs” in Preungesheim
Von Montag, den 1. bis Freitag, den 5. August, immer von 15 bis 18 Uhr. Ort: Preungesheim, Auf der ehem. Rollschuhbahn gegenüber dem Haus Wegscheidestraße 21, 60435 Frankfurt

Diesmal geht es um Schrift und Zeichen für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren. 2 – 3 MuseumspädagogInnen leiten die Kinder beim kreativen Erforschen an. Das Angebot ist kostenfrei. Ohne Anmeldung einfach vorbei kommen.

Eine Kooperation des Kindermuseums mit dem Frankfurter Programm – Aktive Nachbarschaft

Infos: Auf der Internetseite des Kindermuseums : www.kindermuseum.frankfurt.de und bei dem Quartiersmanagement Preungesheim “Aktive Nachbarschaft”, Angela Freiberg, Telefon: 0176-10077967, Email: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hurra – das Spielmobil kommt wieder zu uns  in den Sommerferien!!!

Der Abenteuerspielplatz baut das Spielmobil mit vielen verschiedenen Spielmöglichkeiten in der Karl-Kirchner-Siedlung auf und lädt alle Kinder im Stadtteil herzlich zum Spielen ein.
Vom 31. Juli. bis 04. August 2017, 14.00 – 18.00 Uhr auf der Wiese zwischen Wegscheidestraße 39 und Jaspertstraße 54 in Preungesheim

Mit dem Spielmobil ist die Ferien-Langeweile vorbei: Rollenrutsche, Luftkissen, Matisch und Schminktisch, Pedalos, Kindertaxi mit Anhänger, Bobbycar, Ball an der Schnur, Murmelspiele, Rasenski, Stelzen, Ballspiele, Jonglage-Sachen, Geschicklichkeitsspiele, uvm.

Infos: Angela Freiberg (Quartiersmanagement Preungesheim) preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de

Fotokurs für Jugendliche – 16 Termine ab Mittwoch, den 31.05. bis zum 07.08.2017

Ein Angebot im Rahmen der Projektreihe „Stadtteil-PilotInnen auf Spurensuche“

Ab wann: Ab Mittwoch den 31.05.2017,

Uhrzeit: Immer von 16.00 bis 18.00 Uhr

Wo: Treffpunkt AWO-Jugendclub Preungesheim, Wegscheidestraße 58, 60435 Frankfurt am Main

Was: smart phones & Speigel-Reflex-Kameras (stellen wir zur Verfügung);

Keine Teilnehmergebühren!

Die nächsten Termine:

  • 07., 14., 21. und 28 Juni
  • 03., 05., 10., 12., 17., 19., 24., 26., und 31. Juli
  • 02. und 07. August

Der Fotokurs wird im Programm Künste öffnen Welten der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) gefördert. Die BKJ ist Programmpartner des BMBF für Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung.

Infos und Anmeldung: AWO-Jugendclub, Nadja Hauffe,Email: Nadja.Hauffe@awo-frankfurt.de, Telefon: 069 549033
Quartiersmanagement Preungesheim, Angela Freiberg, Email: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de, Telefon: 0176-10077967

 

 

Aktivitäten im Juli 2017

24 Türen – Ein Kunstprojekt zum Mitmachen!
Wir laden Sie herzlich ein, bei dem Kunstprojekt „24 Türen“ mitzumachen.

Die Frankfurter Werkgemeinschaft e.V. (fwg) stellt uns eine Tür zur Verfügung, die wir bemalen, bekleben oder ganz anders gestalten werden. Wir entscheiden gemeinsam, wie unsere Tür aussieht oder sich anfühlt.

Wir treffen uns im Nachbarschaftsbüro Preungesheim, Wegscheidestraße 32A, 60435 Frankfurt am Main.

Die Termine:
Freitag, 14. Juli 2017
Samstag, 15. Juli 2017
Freitag, 21. Juli 2017
Samstag, 22. Juli 2017
Donnerstag, 27. Juli 2017

immer von 15.00 – 17.30 Uhr

Kursleitung: Frau Ursula Doll
Tel.: 069/ 410 738 34

Wo sind die 24 Türen zu sehen?
Gemeinsam mit 23 weiteren von anderen Gruppen gestalteten Türen werden die „24 Türen“ im Herbst 2017 an verschiedenen Orten in Frankfurt und Umgebung ausgestellt.
Mehr über das Kunstprojekt, die Macherinnen und Macher sowie die Ausstellungsorte erfahren Sie unter: www.24türen.de.

 

 

 

 

 

 

 

Preungesheim CupBolzplatzturnier für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre
Freitag 07. Juli ab 15.00  Uhr  auf dem Bolzplatz Wegscheidestraße hinter dem Stadtteil-Kiosk
Ohne Anmeldung – einfach 15.00 Uhr vorbeikommen :-)

Treffpunkt: Stadtteil-Kiosk, Wegscheidestraße 32A, 60435 Frankfurt am Main
VeranstalterInnen: AWO Jugendclub im Alfred-Marchand-Haus
Quartiersmanagement Preungesheim

Infos:
Oliver Reußwig (Dipl. Pädagoge), Tel.: (069) 549033, E-Mail: Oliver.Reusswig@awo-frankfurt.de oder Angela Freiberg (Quartiersmanagement Preungesheim) preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de

 

Fotokurs für Jugendliche – 16 Termine ab Mittwoch, den 31.05. bis zum 07.08.2017
Ein Angebot im Rahmen der Projektreihe „Stadtteil-PilotInnen auf Spurensuche“

Ab wann: Ab Mittwoch den 31.05.2017,

Uhrzeit: Immer von 16.00 bis 18.00 Uhr

Wo: Treffpunkt AWO-Jugendclub Preungesheim, Wegscheidestraße 58, 60435 Frankfurt am Main

Was: smart phones & Speigel-Reflex-Kameras (stellen wir zur Verfügung);

Keine Teilnehmergebühren!

Die nächsten Termine:

  • 07., 14., 21. und 28 Juni
  • 03., 05., 10., 12., 17., 19., 24., 26., und 31. Juli
  • 02. und 07. August

 

Der Fotokurs wird im Programm Künste öffnen Welten der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) gefördert. Die BKJ ist Programmpartner des BMBF für Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung.

Infos und Anmeldung: AWO-Jugendclub, Nadja Hauffe,Email: Nadja.Hauffe@awo-frankfurt.de, Telefon: 069 549033
Quartiersmanagement Preungesheim, Angela Freiberg, Email: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de, Telefon: 0176-10077967

 

 

Aktivitäten im Juni 2017

Preungesheim CupBolzplatzturnier für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre
Freitag 02. Juni ab 15.00  Uhr  auf dem Bolzplatz Wegscheidestraße hinter dem Stadtteil-Kiosk
Ohne Anmeldung – einfach 15.00 Uhr vorbeikommen :-)

Treffpunkt: Stadtteil-Kiosk, Wegscheidestraße 32A, 60435 Frankfurt am Main
VeranstalterInnen: AWO Jugendclub im Alfred-Marchand-Haus und das Quartiersmanagement Preungesheim

Infos:
Oliver Reußwig (Dipl. Pädagoge), Tel.: (069) 549033, E-Mail: Oliver.Reusswig@awo-frankfurt.de oder Angela Freiberg (Quartiersmanagement Preungesheim) preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de

 

 

 

 

 

 

 

 


Präsentation: Kunstwerke der „Stadtteil-PilotInnen auf Spurensuche“

Donnerstag, den 01. Juni um 15.30 Uhr im SchülerInnentreff der Carlo-Mierendorff-Schule (Gravensteiner Platz 2, 60435 Frankfurt/M.)

Was haben Kinder und Jugendliche in den verschiedenen Angeboten der Projektreihe „Stadtteilpiloten auf Spurensuche“ auf die Beine gestellt und dabei erlebt? Wie nehmen sie ihren Stadtteil wahr? Was planen sie für die Zukunft von Preungesheim?
Über 200 Kinder und Jugendliche, sowie Bürgerinnen und Bürger, haben sich 2016 und die erste Jahreshälfte 2017 an 27 kreativen Angeboten (Workshops, Kurs, Einstiegs- und Besuchsangebote) der Kinder- und Jugendkulturreihe „Stadtteilpiloten auf Spurensuche“ aktiv beteiligt.

Wir laden euch und Sie herzlich zu der öffentlichen Präsentation ein!

Infos:
Quartiersmanagement Preungesheim, Angela Freiberg, „Frankfurter Programm – Aktive Nachbarschaft“, Diakonisches Werk für Frankfurt am Main, Nachbarschaftsbüro Wegscheidestraße 32A, 60435 Frankfurt am Main, Telefon: 0176- 100 77 967, Mail: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de
KUBI-SchülerInnentreff an der Carlo-Mierendorff-Schule, Christine Winkler, Ein Projekt des Vereins für Kultur und Bildung (KUBI )e.V.,  Carlo-Mierendorff-Schule, Gravensteiner Platz 2, 60435 Frankfurt am Main, Telefon: 069-954 250  30, Mail: winkler@kubi.info

 

Fotokurs für Jugendliche – 16 Termine ab Mittwoch, den 31.05. bis zum 07.08.2017
Ein Angebot im Rahmen der Projektreihe „Stadtteil-PilotInnen auf Spurensuche“

Ab wann: Ab Mittwoch den 31.05.2017,

Uhrzeit: Immer von 16.00 bis 18.00 Uhr

Wo: Treffpunkt AWO-Jugendclub Preungesheim, Wegscheidestraße 58, 60435 Frankfurt am Main

Was: smart phones & Speigel-Reflex-Kameras (stellen wir zur Verfügung);

Keine Teilnehmergebühren!

Die nächsten Termine:

  • 07., 14., 21. und 28 Juni
  • 03., 05., 10., 12., 17., 19., 24., 26., und 31. Juli
  • 02. und 07. August

 

Der Fotokurs wird im Programm Künste öffnen Welten der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) gefördert. Die BKJ ist Programmpartner des BMBF für Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung.

Infos und Anmeldung: AWO-Jugendclub, Nadja Hauffe,Email: Nadja.Hauffe@awo-frankfurt.de, Telefon: 069 549033
Quartiersmanagement Preungesheim, Angela Freiberg, Email: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de, Telefon: 0176-10077967

 

 

Aktivitäten im Mai 2017

Ausstellung von Kindern und Jugendlichen für ALLE – Bereite die Ausstellung mit vor!!!
Zwei Aktionsangebote im Rahmen der Projektreihe „Stadtteil-PilotInnen auf Spurensuche“

Aktion 1: Montag, 29.05. und Dienstag 30.05.

Aktion 2: Mittwoch, 31.05. und Donnerstag, 01.06.

Uhrzeit: Immer von 14.00 bis 18.00 Uhr

Wo: Carlo-Mierendorff-Schule, KUBI-SchülerInnentreff,  60435 Frankfurt am Main

Keine Teilnehmergebühren!

Was: Seit letztem Jahr haben Kinder und Jugendliche in ganz Preungesheim bei kreativen Projekten der „Stadtteil-PilotInnen auf Spurensuche“ mitgemacht und waren dabei sehr aktiv. Jetzt machen wir eine gemeinsame Ausstellung mit allen Projekten.

Aktion 1: Wie macht man das eigentlich, eine Ausstellung vorbereiten? Bilder aufhängen, Objekte aufstellen, Präsentationstische vorbereiten, Infomaterial bereitstellen, Catering organisieren, Einladungen schreiben und verteilen, sich ein Programm für den Nachmittag für die BesucherInnen ausdenken.

Aktion 2: Wir suchen aktive Jugendliche, die Lust haben, die Ausstellung mit aufzubauen und die Veranstaltung zu begleiten: Wie baut man die Technik auf (Laptop, Beamer, Anlage, Mikro)? Wer hat Ideen und Lust, das Catering lecker zu präsentieren und anzubieten? Was brauchen die Gäste sonst noch, um sich wohlzufühlen? Wer hat an mehreren Projekten teilgenommen und kann die Infothek betreuen und den BesucherInnen Auskunft geben?

 

 

 

Die beiden Aktoponsangebote „Ausstellung 1 und 2“  werden im Programm Künste öffnen Welten der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) gefördert. Die BKJ ist Programmpartner des BMBF für Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung.

Anmeldung und weitere Infos:
Kubi e.V., Christine Winkler,  winkler@kubi.info
und: Quartiersmanagement Preungesheim, Angela Freiberg, Email: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de, Telefon: 0176-10077967

 

 

Herzliche Einladung zum Infotreffen für Bewohnerinnen und Bewohner

Liebe BewohnerInnen und Bewohner,

ganz herzlich möchte ich Sie am Dienstag, 16. Mai 2017 um 15.30 Uhr zu einem ersten Infotreffen in unserem neuen StadtRaum Preungesheim, Homburger Landstraße 148 einladen.
Ich möchte mich gerne als Quartiersmanagerin des StadtRaumes vorstellen und mit Ihnen über Möglichkeiten und die zukünftige Nutzung sprechen. Die Räumlichkeiten sollen Ihnen als engagierte MitbürgerInnen und Mitbürger zur Verfügung stehen. Gemeinsam können wir bestimmt schon erste Ideen entwickeln und Ihre Fragen besprechen. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen.

Quartiersmangerin Andrea Munzert
Homburger Landstraße 148
60435 Frankfurt am Main

Mail: andrea.munzert@diakonischeswerk-frankfurt.de
Internet:
www.frankfurt-sozialestadt.de
www.preungesheim.net

Quartiersmanagement StadtRaum Preungesheim
„Frankfurter Programm – Aktive Nachbarschaft“
Diakonisches Werk für Frankfurt am Main

 

 

 

 

 

 

 

DRIN: Geschichtenwerkstätten Preungesheim
Nachbarschaftsnachmittag
Angebot für Kinder des KIZ 66 (Stadt Frankfurt Kinderzentrum 66), ihre Eltern und den SeniorInnen aus Preungesheim
Am 11.05. 2017 von 14.00 bis 16.00 Uhr

Gefördert wird das Angebote von DRIN – einer Initiative der Diakonie Hessen und der Evangelischen Kirche Hessen – Nassau.
Das Angebot ist für die TeilnehmerInnen kostenfrei.

Infos:
Lidya Ieshou, Koofdinatorin KiFaZ Preungesheim, Email: Lidya.Ieshou@awo-frankfurt.de, Telefon: 069 36605234

und: Preungesheimer Kultur- und Geschichtsverein e. V., c/ o: Anneliese Gad, Hoherodskopfstraße 6, 60435 Frankfurt am Main, Telefon: 069 – 545331 und 069 – 95409130, E-Mail: AnnelieseGad@aol.com

und: Quartiersmanagement Preungesheim, Angela Freiberg, Email: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de, Telefon: 0176-10077967

 

Preungesheim is(s)t!
am Samstag, 06. Mai 2016 von 11.30 – 15.00 Uhr
auf dem Schulhof der Carlo-Mierendorff-Schule, Gravensteiner Platz 2, 60435 Frankfurt am Main

„Selber mitbringen – gemeinsam essen“
Alle bereiten etwas zum Essen vor und bringen es mit.
Bei Musik, Tanz, Gesang und künstlerischer Tischgestaltung:
Probieren, miteinander teilen, nette Leute kennenlernen.
Getränke und das Kochbuch „Preungesheim is(s)t“, gibt es für einen kleinen Betrag.

Außerdem diesmal: Mit Weltrekordversuch!

Bei starkem Regen fällt die Veranstaltung leider aus.
Infos: Frau Brunhilde Christ (stellvertretende Schulleitung), www.carlo-mierendorff-schule.de
oder: Angela Freiberg (Quartiersmanagement Preungesheim), Telefon: 0176 – 100 77 967, Mail: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de

 

 

Weltrekordversuch in Preungesheim

Der Termin für den Weltrekordversuch In Preungesheim steht: Beim Stadtteilfest „Preungesheim is(s)t“, das am Samstag, 06. Mai 2017 von 11.30 – 15.00 Uhr auf dem Schulhof der Carlo-Mierendorff-Schule stattfindet, wird der Weltrekordversuch um 12.30 Uhr durchgeführt.

In Preungesheim wohnen Menschen mit Wurzeln aus über 106 Nationen. Entsprechend viele Sprachen werden in unserem Alltag gesprochen und trotzdem ist es kein Problem uns untereinander zu verständigen. Das ist eine Leistung, die wir mit einem gemeinschaftlichen Weltrekord präsentieren und würdigen möchten. Bei „Preungesheim is(s)t“ am 06. Mai 2017 wollen wir eine Lesestaffel veranstalten, in welcher ein Text in über 50 verschiedenen Sprachen vorgelesen werden soll.

Alle Anwohner mit ausländischen Sprachkenntnissen sind eingeladen bei diesem Event teilzunehmen und Preungesheim zu einem weltweit einzigartigen Titel zu verhelfen.

Momentan suchen wir Preungesheimer mit Kenntnissen folgender Sprachen:
Europa:
finnisch
mazedonisch
kroatisch
holländisch
portugiesisch
isländisch
 
Asien:
alle asiatischen Amtsprachen außer tibetisch
 
Afrika:
Swahili
Somali
Wenn Sie diese oder eine andere seltene Sprache beherrschen und Lust haben, etwas Großes auf die Beine zu stellen, melden Sie sich bei Frau Boutaib, E-Mail:  kinderzentrum@gmx.de.

Das Projekt findet statt im Rahmen der Projektreihe „Frankfurter Hof“ in Kooperation mit der „Aktiven Nachbarschaft“ und der HfG Offenbach (Klasse Prof. Heiner Blum).
Das „Büro für Weltrekorde“ ist eine Projektidee des Künstlers Lukas Sünder.

Infos:
Quartiersmanagement Preungesheim, Angela Freiberg,
Email: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de,
Telefon: 0176-10077967

 

Herzliche Einladung zum Saisonstart des Preungesheim CUP!
Und der Eröffnung des neuen Bolzplatzgeländes durch das Grünflächenamt Frankfurt/M

Freitag, 05. Mai 2017 um 15.00 Uhr auf dem neu gestalteten Bolzplatz Wegscheidestraße(ab Mitte April gibt es das endgültige Datum)

Für Jugendliche ab 10 Jahren. Ohne Anmeldung.

Eine Aktion vom AWO Jugendclub, Wegscheidestraße, dem AWO Juz im Bogen und dem Nachbarschaftsbüro Preungesheim. Die feierliche Eröffnung veranstaltet das Grünflächenamt Frankfurt am Main.

Infos:
Oliver Reußwig (Dipl. Pädagoge), Tel.: (069) 549033, E-Mail: Oliver.Reusswig@awo-frankfurt.de oder Angela Freiberg (Quartiersmanagement Preungesheim) preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de
Frankfurt am Main, – DER MAGISTRAT –,Grünflächenamt 67.12 Planung und Bau, E-Mail: sigrid.drexel@stadt-frankfurt.de, www.gruenflaechenamt.stadt-frankfurt.de

 

Eeenen, deenen, dippen dappen –  Friedrich Stoltze für Kinner und Kenner Michael Quast und Petra Breitkreuz
Mittwoch, 03. Mai von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Wiesenhüttenstift, Gravensteiner Platz 1-3, 60435 Frankfurt am Main

Eine gemeinsame Veranstaltung für Kids von 10-12 Jahren  und Seniorinnen und Senioren!

Heute bekommt man schnell zu hören: „Wer versteht denn das überhaupt noch?“ Oder: „Die Mundart geht verloren! Die Kinder sprechen kein Frankforderisch mehr!“ Michael Quast von der Fliegenden Volksbühne und Petra Breitkreuz  (Leiterin des Stoltze Museums Frankfurt) setzen dem heiter etwas entgegen. Es darf und soll kräftig mitgesungen werden! Aber keine Angst: Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Das Programm wird durch  ein leckeres Buffet für Alle abgerundet.

Infos und Anmeldungen für Kids: Angela Freiberg (Quartiersmanagement Preungesheim), Telefon: 0176 – 100 77 967, Mail: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de

Das Besuchsangebot für Kids wird im Programm Künste öffnen Welten der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) gefördert. Die BKJ ist Programmpartner des BMBF für Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung.

Infos und Anmeldungen für SeniorInnen bitte bei: Beatrix Schorr, (Leitung Versorgungshaus & Wiesenhüttenstift),  Email: info@wiesenhuettenstift.de

 

 

 

Aktivitäten im April 2017

Filmfest “visionale im Quartier”
Freitag, 28. April von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Jugendclub Wegscheidestraße 58, 60435 Frankfurt/M.

Das Quartiersmanagement Preungesheim (Frankfurter Programm – Aktive Nachbarschaft) bietet gemeinsam mit dem Kommunalen Jugendbildungswerk und der AWO Jugendarbeit in Preungesheim ein Filmfest für Kinder und Jugendliche an.

Die „visionale“ ist Hessens größtes Film- und Medienfestival für junge FilmemacherInnen. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene präsentieren dort ihre eigenen Filmproduktionen vor Publikum und einer professionellen Jury. Eine Auswahl der eingereichten Filme aus dem vergangenen Jahr gehen nun auf Reise in ausgewählte Quartiere. Preungesheim ist der Startpunkt.

Es gibt 6 verschiedene Vorstellungen:

Ab 10.00 – für Kinder bis 6 Jahre

Ab 10.30 – für Kinder bis 6 Jahre

Ab 11.15 – für Grundschulkinder

Ab 14.00 – für Kinder von 6-12 Jahren

Ab 16.00 – für Jugendliche ab 12 Jahren

Ab 17.00 – Sonderprogramm für Jugendliche ab 12 Jahren: Filme aus Preungesheim

 

Infos und Anmeldung zu den Vorführungen: Angela Freiberg (Quartiersmanagement Preungesheim), Telefon: 0176/100 77 967, Mail: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de oder Johanna Nieter (Jugendbildungsreferentin, Kommunales Jugendbildungswerk), Telefon: 069/212 35935, Mail: Johanna.Nieter@stadt-frankfurt.de

 

 

Sauberkeitstag 2017- Sei dabei!
20.April 2017 ab 15.30 Uhr auf dem “Rolli” inmitten der Karl-Kirchner-Siedlung (gegenüber dem Haus Wegscheidestraße 21, 60435 Frankfurt am Main)

Alle kleinen und großen PreungesheimerInnen sind wieder herzlich eingeladen
zum Frühjahrsputz in Preungesheim. Gemeinsam aufräumen und einsammeln mit einer professionellen Ausrüstung der FES Frankfurt.
Als Belohnung und zum Ausklang gibt es anschließend für alle fleißigen Helfer einen leckeren Imbiss!

Eine Aktion des Regionalrates Preungesheim und allen Mitgliedern in Kooperation mit Frau Eiselt (Sozialberzirksvorsteherin, Kinderbeauftragte, Mitglied des Ortsbeirats 10) und Angela Freiberg (Quartiersmanagment Preungesheim).
Infos: Wera Eiselt, Telefon: 069 17521110, Mail: wera@eiselt.de

 

LUCAS goes Preungesheim: Sei dabei – gestalte dein Stadtteilkino mit!
Angebot für Kinder von 10 – 12 Jahre (KIZ 66 und AWO Hort im Alfred-Marchand-Haus, Übergangskids aus dem AWO Jugendclub Wegscheidestraße)
In den Osterferien. Vom 10.04.- 13.04.. 2017.

Gemeinsam mit dem Profi aus dem Filmmuseum und dem LUCAS Filmfest werdet ihr ein eigenes Open-Air-Kinoprogramm für eine Aufführung auf dem Rolli in Preungesheim zusammenstellen: Kurzfilme sichten, besprechen, auswählen, Film-Vorführrolle zusammenstellen und in eine gute Reihenfolge bringen, einen eigenen Trailer für das Filmfest drehen, die Flyer und Plakate für das Filmfest gestalten. Ausprobieren: Wie macht man eine Moderation? Und auch: Ein gemeinsamer Ausflug ins Filmmuseum mit einen Blick hinter die Kulissen!

Lerne dabei auch das LUCAS – Internationale Filmfestival für junge Filmfans kennen. Vielleicht wirst du ja sogar in die Kinderjury gewählt?

Anmeldung: Lidya Ieshou, Koofdinatorin KiFaZ Preungesheim, Email: Lidya.Ieshou@awo-frankfurt.de, Telefon: 069 36605234

Infos:
Christine Kopf, Leitung Filmbildung und –vermittlung, Deutsches Filminstitut – DIF e.V.
Deutsches Filmmuseum, Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main, E-Mail: kopf@deutsches-filminstitut.de
www.deutsches-filminstitut.de | www.deutsches-filmmuseum.de
www.filmportal.de | www.europeanfilmgateway.eu

Marie Wolters, Filmvermittlung, LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans – 01.-07.10.2017
Deutsches Filminstitut – DIF e.V., Deutsches Filmmuseum, Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main
Tel:  +49 69 961 220 672, E-mail: wolters@lucasfilmfestival.de, http://www.lucasfilmfestival.de

Quartiersmanagement Preungesheim, Frankfurter Programm – Aktive Nachbarschaft, Angela Freiberg, Email: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de, Telefon: 0176-10077967

 

Hacivat und Karagöz treffen sich mit Zippe in Deinem Stadtteil
Schattenspieltheater-Workshop für Kinder ab 10 Jahren (AWO Kindertagesstätte im Alfred-Marchand-Haus, Wegscheidestraße 58, 60435 Frankfurt am Main)
In den Osterferien. Vom 10.04.- 13.04.2017.
Mit Aufführungen für Kinder, Familien und Interessierte.
Am Donnerstag, 13. April 2017, 14:00 Uhr im Kinderzentrum Preungesheim und am 19. Mai, 15.30 Uhr im Museum Judengasse, Battonstraße 47, 60311 Frankfurt am Main.

Was passiert, wenn Narren aus Istanbul auf Narren aus Chelm treffen?
„Ob groß, ob klein, so tretet ein“
Traditionelles Schattenspiel von Kindern für Kinder und ihre Familien

In dem Workshop setzen  sich Kinder und Jugendliche mit Schattenspiel aus türkischer Tradition auseinander. Sie lernen das Schattenspiel kennen, beschäftigen sich kurz mit seiner Entstehungsgeschichte, dann werden die Teilnehmer/-innen angeleitet, selbst ein Schattenspiel zu entwickeln. Das Thema des Schattenspiels besteht aus dem Aufeinandertreffen der drei abrahamitischen Religionen in der Einwanderungsgesellschaft. Die traditionellen Protagonisten des türkischen Schattenspiels – Karagöz, der Einfältige, und Hacivat, der Freche und Kluge –, und Zippe, der Narr aus Chelm (osteuropäisch-jüdische Tradition) bieten sich für die künstlerisch-konfrontatorische Darstellung besonders an. Ferner werden weitere Figuren (christliches, muslimisches und jüdisches Kind sowie Geistliche aus den 3 Religionen) in die Geschichte eingeführt. Den Teilnehmer/innen wird lediglich der Rahmen der Geschichte vorgegeben. Es geht dabei um eine künstlerische Auseinandersetzung auf witzige und provokative Art, in der die Kinder und Jugendlichen selbst die Geschichte mitgestalten. Es finden zwei Aufführungen statt. Die Teilnehmer/innen werden ihr Schattenspiel jeweils im Stadtquartier und im Museum Judengasse aufführen.

 

Ein kostenfreies Angebot und freier Eintritt. Das Projekt wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Modellprojekts Kulturkoffer.

Anmeldung: Kathi Kupka, Kinderzentrum Preungesheim, Email: awo.kifaz.preungesheim@awo-frankfurt.de

Projektleitung und Anfragen:
Dr. Türkan Kanbicak, Pädagogisches Zentrum des, Fritz Bauer Instituts und Jüdisches Museum, Telefon: 069 212-49562

Eine Kooperation der  AWO Kindertagesstätte Preungesheim mit Frau Dr. phil. Türkân Kanbıçak von dem Pädagogischen Zentrum des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums, sowie dem Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft (Quartiersmanagement Preungesheim).

 

DRIN: Geschichtenwerkstätten Preungesheim
Stoffe der Vergangenheit: Workshop Siebdruckwerkstatt – generationsübergreifende Begegnung
Angebot für Kinder des KIZ 66 (Stadt Frankfurt Kinderzentrum 66) und den SeniorInnen aus Preungesheim
In den Osterferien. Termin: 10.-13.04.2017

Ein und Ihr Motiv auf euer und Ihr T-Shirt, Stofftasche, Kissenhülle, usw. Für alle, die Lust haben, Siebdruck kennenzulernen.
Es wird die Grundtechnik des Druckens erklärt, von der Erstellung einer Vorlage, über die Belichtung der Siebe bis zum einfarbigen Drucken eines Bildmotivs . Die unterschiedlichen Möglichkeiten zum Herstellen einer Vorlage werden erklärt und anschließend eine erstellt. Es wird ein kompletter Druckvorgang durchlaufen, von der Vorlage bis zum fertigen Bild.
Der Workshop findet im Kinderzentrum 66 in Preungesheim und in der Siebdruckwerkstatt “Gold Favtory” in der Innenstadt statt.

Die Kursgebühr wird von der Projektreihe “Interkulturelle Geschichtenwerkstätten Preungesheim” , eine Kooperation der Evangelischen Kreuzgemeinde und dem Quartiersmanagement Preungesheim “Aktive Nachbarschaft” übernommen. Gefördert werden die Angebote von DRIN – einer Initiative der Diakonie Hessen und der Evangelischen Kirche Hessen – Nassau.
Das Angebot ist für die TeilnehmerInnen kostenfrei.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Infos:
Lidya Ieshou, Koofdinatorin KiFaZ Preungesheim, Email: Lidya.Ieshou@awo-frankfurt.de, Telefon: 069 36605234

 

Stadteilpiloten auf Spurensuche
Vier Einstiegstage „Rapworkshop“  für Jugendliche ab 12 Jahre
Insgesamt werden 4 Termine in den Osterferien angeboten: Montag, den 10.04., Dienstag, den 11.04., Mittwoch, den 12.04. und Donnerstag, den 13.04.  von 13.00 bis 19.00 Uhr. Jeder Termin hat ein eigenes Thema. Du kannst an einem Tag vorbeikommen, aber natürlich auch an mehreren. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Treffpunkt: AWO Jugendzentrum im Bogen, Boskoopstraße 2, 60435 Frankfurt am Main

Unter der Anleitung von Andy Kurz arbeitet ihr an eigenen Liedern und vertont sie. Der Fokus liegt dabei auf Rap. Ihr werdet beim gesamten Entstehungsprozess von der ersten Songzeile bis zur fertigen Tonaufnahme gefördert und eingebunden. Neben Stimmübungen und Rhythmustraining werdet ihr beim Songtexte schreiben unterstützt.

Macht mit!

Infos: Marius Kohues (Einrichtungsleiter)
Tel.: (069) 54 805 7891
E-Mail: marius.kohues@awo-frankfurt.de

Stadteilpiloten auf Spurensuche – 5-Tage-Workshop: Museum der Zukunft
Ferienangebot für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren in der Carlo-Mierendorff-Schule

03. – 07. April 2017 (1. Woche Osterferien) von 10.00 bis 16.00 Uhr
Kinder und Jugendliche sind eingeladen, selbst Geschichten für ein „Museum der Zukunft“ in Preungesheim zu erfinden.

Anmeldung und weitere Infos:
Kubi e.V., Tom Lingenfelder, Marco Weissmüller: lingenfelder@kubi.info oder weissmüller@kubi.info

Quartiersmanagement Preungesheim “Aktive Nachbarschaft”, Angela Freiberg, Wegscheidestraße 32A, 60435 Frankfurt am Main, Telefon: 0176 – 10077967, Email: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de

 


Aktivitäten im März 2017

Die regelmäßigen Angebote im Nachbarschaftsbüro im Stadtteilkiosk
Nachbarschaftsbüro Preungesheim, Wegscheidestraße 32A, 60435 Frankfurt am Main

Marz2017_Angebote_Nachbarschaftsburo

Infos: Quartiersmanagement Preungesheim, Angela Freiberg, Email: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de, Telefon: 0176-10077967

 

Hurra, die neue Webseite ist da!!!!
Online-Start-Feier: Montag, 27.03. 2017 ab 14.00 Uhr – 16.30 Uhr , im Nachbarschaftsbüro Preungesheim, Wegscheidestraße 32A, 60435 Frankfurt am Main

Wir feiern den Onlinestart der neuen Preungesheim-Webseite: „www. preungesheim.net“. Es sind alle Preungesheimer Bewohnerinnen und Bewohner  eingeladen, sich bei uns im Bürgertreff des Nachbarschaftsbüros bei einem Kaffee oder Tee und einem Stück Kuchen über die neue Seite zu informieren.

Die beiden Onlineportale „www.frankfurter-bogen.net“ und der „www. schaufenster-preungesheim.de“ werden eins: Das Preungesheim-Net(z).

Kommen Sie vorbei!

Infos: Diana Fischer, Diana Fischer, Vorsitzende Nachbarschaftsverein Preungesheim.net, Email: info@preungesheim.net

Oder: Quartiersmanagement Preungesheim, Angela Freiberg, Email: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de, Telefon: 0176-10077967

 

DRIN: Geschichtenwerkstätten Preungesheim
Stoffe der Vergangenheit: Ausflug zum MAK – generationsübergreifende Begegnung
Angebot für Kinder des KIZ 66 (Stadt Frankfurt Kinderzentrum 66) und SeniorInnen aus Preungesheim
Am 31.03. von 09.30 bis 12.30 Uhr.

Anmeldungen:
Lidya Ieshou, Koofdinatorin KiFaZ Preungesheim, Email: Lidya.Ieshou@awo-frankfurt.de, Telefon: 069 36605234

und: Preungesheimer Kultur- und Geschichtsverein e. V., c/ o: Anneliese Gad, Hoherodskopfstraße 6, 60435 Frankfurt am Main, Telefon: 069 – 545331 und 069 – 95409130, E-Mail: AnnelieseGad@aol.com

und: Quartiersmanagement Preungesheim, Angela Freiberg, Email: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de, Telefon: 0176-10077967

 

 

Weltrekord für Preungesheim
Infotreffen: Montag, 13.03. 2017 ab 14.00 Uhr – 16.30 Uhr, im Nachbarschaftsbüro Preungesheim, Wegscheidestraße 32A, 60435 Frankfurt am Main

In Preungesheim wohnen Menschen mit Wurzeln aus über 106 Nationen. Entsprechend viele Sprachen werden in unserem Alltag gesprochen und trotzdem ist es kein Problem uns untereinander zu verständigen.

Das ist eine Leistung die wir mit einem gemeinschaftlichen Weltrekord präsentieren und würdigen möchten.
Auf einem Stadtteilfest in Preungesheim wollen wir eine Lesestaffel veranstalten in welcher ein Text in über 50 verschiedenen Sprachen vorgelesen werden soll.

Anwohner mit ausländischen Sprachkenntnissen sind eingeladen bei diesem Event teilzunehmen und Preungesheim zu einem weltweit einzigartigen Titel zu verhelfen.

Momentan suchen wir Preungesheimer mit Kenntnissen folgender Sprachen:

Adygeisch / Ayimara / Bulgarisch / Dänisch / Estisch / Hebräisch / Hindu / Isländisch / Koreanisch / Latein / Litauisch / Lettisch / 

Luxemburgisch / Maltesisch / Mazedonisch / Norwegisch / Persisch / Queche / Rumänisch / Slowakisch / Slowenisch / Thailändisch / Tschechisch / 

Ungarisch / Weißrussisch /

Wenn Sie diese oder eine andere seltene Sprache beherrschen und Lust haben etwas großes Beine zu stellen, melden Sie sich bei Frau Boutaib, Email:  kinderzentrum@gmx.de

Das Projekt findet im Rahmen der Projektreihe „Frankfurter Hof“ in Kooperation der „Aktiven NAchbarschfat“ und der HfG Offenbach (Klasse Prof. Heiner Blum). Das „Büro für Weltrekorde“ ist eine Projektidee des  Künstlers Lukas Sünder.

Infos: Infos: Quartiersmanagement Preungesheim, Angela Freiberg, Email: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de, Telefon: 0176-10077967

Infovormittag: SABA – Stipendiatinnen besuchen das KiFaZ Preungesheim
Am Donnerstag, den 02. März, 11.00 bis 12.30 Uhr, im KiFaZ Preungesheim, Wegscheidestraße 58, 60435 Frankfurt am Main

Die crespo-Foundation unterstützt seit vielen Jahren junge Migrantinnenbis 35 Jahren bei ihrem Bildungsweg. Erfahren sie mehr! Kommen Sie vorbei und lerne Sie die aktuellen Stipendiatinnen und das Förderprogramm kennen.

Saba im KiFaZ

Infos: Lidya Ieshou, Koofdinatorin KiFaZ Preungesheim, Email: Lidya.Ieshou@awo-frankfurt.de,
oder: Quartiersmanagement Preungesheim, Angela Freiberg, Email: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de, Telefon: 0176-10077967

 

Aktivitäten im Februar 2017

Faschingsmasken selbst gemacht mit Frau Doll (Grafikerin)
20. Februar 2017, 15.00 bis 17.00 Uhr, im Nachbarschaftsbüro Preungesheim, Wegscheidestraße 32A, 60435 Frankfurt am Main
Für Kinder ab 6 Jahre und Erwachsene

FaschingsBasteln

Infos: Quartiersmanagement Preungesheim, Angela Freiberg, Email: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de, Telefon: 0176-10077967

 

Alles auf Anfang: Die Angebote im Nachbarschaftsbüro im Stadtteilkiosk sind alle wieder gestartet:

Februar2017_Angebote_Nachbarschaftsbüro

Infos: Quartiersmanagement Preungesheim, Angela Freiberg, Email: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de, Telefon: 0176-10077967

 

  Aktivitäten im Januar 2017

Besuch Expirimentamuseum

Stadteilpiloten auf Spurensuche – Ausflug
Experiminta – Museum
Ausflug für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren  – kostenfrei
19. Januar 2017, von 14.00 bis 19.00 Uhr
Wir treffen uns 13.30 Uhr vor dem KiFaZ und fahren dann gemeinsam los.

Geschichte ohne Staub aus der Vergangenheit? Erlebt ein interaktives Mitmach-Museum für Jung und Alt. Mitmachen ist die Devise in der EXPERIMINTA. Hier heisst es: Anfassen erwünscht statt Berühren verboten.

Eine Kooperation des KiFaZ und des AWO Jugendclub  mit dem Quartiersmanagement “Aktive Nachbarschaft”. Die Projektreihe wird im Programm Künste öffnen Welten der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) gefördert. Die BKJ ist Programmpartner des BMBF für Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung.

Infos gibts bei Lidya.

 Aktivitäten im Dezember 2016

Stadteilpiloten auf Spurensuche – Ausflug
Weltkulturen – Museum
Ausflug für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren  – kostenfrei
16. Dezember 2016, von 14.00 bis 19.00 Uhr
Wir treffen uns 13.30 Uhr vor dem KiFaZ und fahren dann gemeinsam los.

Weltkultur? Was machen KünstlerInnen aus Ozeanien, Afrika, Südostasien und Amerika? Wer hat das alles seit wann gesammelt? Lasst uns Antworten auf unsere Fragen bekommen! Hier gibt es über 67.000 Objekte von allen Kontinenten und Inselstaaten und 100.000 Fotos und Filme von der ganzen Welt.

Eine Kooperation des KiFaZ und des AWO Jugendclub  mit dem Quartiersmanagement “Aktive Nachbarschaft”. Die Projektreihe wird im Programm Künste öffnen Welten der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) gefördert. Die BKJ ist Programmpartner des BMBF für Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung.

Infos gibts bei Lidya.

Besuch Weltkulturen-Museum

Stadteilpiloten auf Spurensuche
Vier Schnupperkurse Siebdrucken für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre
1. Mittwoch, 07.12.16 – 14.00 bis 19.30 Uhr
2. Donnerstag, 08.12.16 – 14.00 bis 19.30 Uhr
3. Mittwoch, 14.12.16 -14.00 bis 19.30 Uhr
4. Donnerstag, 15.12.16- 14.00 bis 19.30 Uhr
Treffpunkt: AWO Jugendclub, Wegscheidestraße 58, 60435 Frankfurt/M.

Dein Motiv auf dein T-Shirt.
Für alle, die Lust haben, Siebdruck kennenzulernen.
Es wird die Grundtechnik des Druckens erklärt, von der Erstellung einer Vorlage, über die Belichtung der Siebe bis zum einfarbigen Drucken eines Bildmotivs . Die unterschiedlichen Möglichkeiten zum Herstellen einer Vorlage werden erklärt und anschließend eine erstellt. Es wird ein kompletter Druckvorgang durchlaufen, von der Vorlage bis zum fertigen Bild.
Der Workshop findet in der Siebdruckwerkstatt “Gold Favtory” in der Innenstadt statt.

Die Kursgebühr wird von dem Quartiersmanagement Frankfurter Programm “Aktive Nachbarschafts” im Rahmen der Projektreihe  “Stadtteilpiloten auf Spurensuche” übernommen.  Diese wurde im  Programm Künste öffnen Welten der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) gefördert.
Das Angebot ist für die TeilnehmerInnen kostenfrei.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Infos:
AWO-Jugendclub, Email: Nadja.Hauffe@awo-frankfurt.de, Telefon: 069 549033
Quartiersmanagement Preungesheim, Angela Freiberg, Email: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de, Telefon: 0176-10077967

Einstiegsangebote Siebdrucken

 

 

 Aktivitäten im November 2016

„Schmückfest“ in Preungesheim – Der Ortsbeirat lädt ein
25. November 2016, 10.00 bis 12.00 Uhr, Auf dem Gravensteiner Platz, 60435 Frankfurt/M.

Der Ortsbeirat engagiert sich auch 2016 wieder für einen Weihnachtsbaum auf dem Gravensteiner Platz. Dieses Jahr war der Wunsch aller Beteiligten, dass der Baum durch die Preungesheimer Kinder geschmückt wird. Die Kinder beginnen nächste Woche mit der Gestaltung der Schmuckkarten. Dies ist ein schönes Zeichen für unseren besonders kinder- und familienreichen Stadtteil. Vielen Dank an die tolle Unterstützung durch die Carlo-Mierendorff-Schule, die Liesl-Oestreicher-Schule, das AWO Kinderzentrum Alfred-Marchand-Haus, den Tier- und Naturkindergarten „Die Grashüpfer“.

Ganz herzlich laden wir alle großen und kleinen Preungesheimer BewohnerInnen für das gemeinsame Baumschmücken auf den Gravensteiner Platz ein: Bei einem warmen Früchtepunsch wird gemeinsam der große Baum mit den bunten Kunstkarten der Kinder geschmückt.

Infos: Andreas Eggenwirth, Mitglied des Ortsbeirates 10, Telefon: 069 621753
Mail: andreas.eggenwirth@gourmetconnect.de
Quartiersmanagement Preungesheim, Angela Freiberg, Email: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de, Telefon: 0176-10077967

 

NutzerInnentreffen im Nachbarschaftsbüro Preungesheim
Montag, 14. November 2016, 17.30 Uhr
Nachbarschaftsbüro Preungesheim, Wegscheidestraße 32A, 60435 Frankfurt am Main – Preungesheim

Liebe Engagierte im Nachbarschaftsbüro Preungesheim.
Einmal im Jahr treffen wir uns alle, um uns gemeinsam über die Nutzung des Nachbarschaftsbüros auszutauschen.
Wir wollen Fragen besprechen, wie: Können Sie Ihr/könnt ihr euer ehrenamtliches Engagement gut im Nachbarschaftsbüro ausüben? Fehlt Ihnen/euch etwas für die Tätigkeit? Sind Sie/Seid ihr zufrieden mit unseren bisherigen NutzerInnen-Vereinbarungen oder sollen wir für nächstes Jahr etwas ändern? Gibt es Bedarfe bei den BesucherInnen, die wir bisher mit unseren Angeboten noch nicht abdecken? Und weitere Fragen von Ihnen und euch.
Auch Interessierte, die selbst eine Idee für ein Angebot im Nachbarschaftsbüro haben und sich  informieren möchten, sind herzlich willkommen!

Infos: Quartiersmanagement Preungesheim, Angela Freiberg, Email: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de, Telefon: 0176-10077967

 

Stadteilpiloten auf Spurensuche – Vier Schnupperkurse DANCEMIX für Mädchen
Für Mädchen ab 10 Jahre

Eine Zusammenarbeit von Frau Boutaib (Elternbeirat Kinderzentrum 66 und Mädchengruppe Omargemeinde), Sitha Reis (Tanzlehrerin und Künstlerin), der evangelischen Kreuzgemeinde und dem Quartiersmanagement Preungesheim.
1. Montag  und Dienstag  07.+8.11. von 15.00 -19.00 Uhr
2. Montag  und Dienstag 14.+15.11.  von 15.00 -19.00 Uhr
3. Montag  und Dienstag 21.+22.11. von 15.00 -19.00 Uhr
4. Montag  und Dienstag 28.+29.11. von 15.00 -19.00 Uhr

Wir treffen uns im Gemeinderaum der Kreuzgemeinde, Jaspertstraße 61, 60435 Frankfurt am Main:

INFOS und Anmeldungen:
Fatiha Boutaib, Email: kinderzentrum@gmx.de
Quartiersmanagement Preungesheim, Angela Freiberg, Email: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de, Telefon: 0176-10077967
Evangelische Kreuzgemeinde Preungesheim – Frankfurt am Main/ Preungesheimer Kultur- und Geschichtsverein e. V., c/ o: Anneliese Gad, Hoherodskopfstraße 6, 60435 Frankfurt am Main, Telefon: 069 – 545331 und 069 – 95409130, E-Mail: AnnelieseGad@aol.com

Dancemix_Workshop

Die Kursgebühr wird von dem Quartiersmanagement Frankfurter Programm “Aktive Nachbarschafts” im Rahmen der Projektreihe  “Stadtteilpiloten auf Spurensuche” übernommen.  Diese wurde im  Programm Künste öffnen Welten der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) gefördert.
Das Angebot ist für die TeilnehmerInnen kostenfrei.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

 

Ein Film aus Preungesheim wird bei der visionale16 gezeigt
Sonntag, den 13.November 2016 um 17 Uhr im Foyer des Gallus Theaters Frankfurt, Kleyerstraße 15, 60326 Frankfurt am Main

Im Rahmen eines Videoworkshops in den Herbstferien haben sich Jugendliche in dem AWO Jugendclub Wegscheidestraße unter Anleitung des Medienpädagogen Ralph Mann mit ihrem Stadtteil und dem Thema „Grenzen“ beschäftigt. Der Dokumentarclip wird mit anderen Workshopfilmen von Jugendlichen aus anderen Stadtteilen im Rahmenprogramm der visionale16 gezeigt. Kommt alle und schaut was Preungesheim zu erzählen hat 🙂

Infos: www.visionale-hessen.de

AWO-Jugendclub, Oliver Reußwig, Email: Oliver.Reusswig@awo-frankfurt.de, Telefon: 069 549033, Nadja Hauffe,Email: Nadja.Hauffe@awo-frankfurt.de, Telefon: 069 549033
Quartiersmanagement Preungesheim, Angela Freiberg, Email: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de, Telefon: 0176-10077967

Visionale16

 

 

 

 

 

 

 

 

Aktivitäten im Oktober 2016

3. Preungesheimer Grusel-Parcours an Halloween
Am Montag, 31. Oktober 2016, 17.00 Uhr,
Start: Nachbarschaftsbüro, Wegscheidestraße 32 A, 60435 Frankfurt am Main.

Viele gruselige Stationen mitten durch die Karl-Kirchner-Siedlung, sowie Halloween-Aktionen bei der Kinderkrippe Turmhügel der Johanniter, Kinderzentrum 66,  und dem AWO-Kinderhaus. Abschluss des Grusel-Parcours im AWO-Jugendclub Wegscheidestraße 58 mit mit Halloween-Party und Grusel-Buffet.

Zum dritten Mal laden wir wieder ein zum gemeinsamen Gruseln an Halloween.

Los geht es um 17.00 Uhr – Treffpunkt ist am Nachbarschaftsbüro in der Wegscheidestraße 32 a in 60435 Frankfurt am Main Preungesheim. Hier gibt es auch die Parcourspläne zum Orientieren.

Der Grusel-Parcours führt dann erneut mit schaurig-schönen Stationen durch die Karl-Kirchner-Siedlung . Am Ende des Grusel-Parcours gibt es eine Gruselparty mit Grusel-Buffet im AWO-Jugendhaus.

 

2016_Halloweenparcours_Plakat_Master.indd

Wir suchen auch dieses Jahr wieder Spenden für unser Grusel-Buffet.
Wer hat Lust, uns hierbei zu unterstützen? 

Bitte melden bei:
Diana Fischer (BürgerInnenTreff Preungesheim),
Email: info@frankfurter-bogen.net

Außerdem suchen wir auch helfende Hände für den Auf- und Abbau des Parcours, sowie die Betreuung des Grusel-Buffets.
AnsprechpartnerIn: Quartiersmanagement Preungesheim, Angela Freiberg, Email: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de, Telefon: 0176-10077967

 

Stadteilpiloten auf Spurensuche – 5-Tage-Workshop
Filmworkshop für Jugendliche
Ferienangebot für Jugendliche ab 12 Jahren im AWO-Jugendclub (Wegscheidestraße 58, 60435 Frankfurt/M.)
Am 24. bis 28. Oktober 2016 jeweils von 11.00 -18.00 Uhr

Selbst einen Film erstellen – der Medienpädagoge Ralph Mann zeigt euch, wie es geht. Von der Idee bis zum fertigen Videoclip: Einfach mitmachen. Es sind keine  Vorkenntnisse nötig.

Flyer Filmworkshop

Euer fertiger Videoclip wird dann im Rahmen der Visionale16 (vom 11.-13- November) im Gallustheater vorgeführt. Natürlich seid ihr dann als FilmemacherInnen dabei!

 

Postkarte_visionale2016-3_Seite_1 Postkarte_visionale2016-3_Seite_2Anmeldung und Infos:
AWO-Jugendclub, Oliver Reußwig, Email: Oliver.Reusswig@awo-frankfurt.de, Telefon: 069 549033, Nadja Hauffe,Email: Nadja.Hauffe@awo-frankfurt.de, Telefon: 069 549033

Quartiersmanagement Preungesheim “Aktive Nachbarschaft”, Angela Freiberg, Wegscheidestraße 32A, 60435 Frankfurt am Main, Telefon: 0176 – 10077967, Email: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de

 

DRIN: Geschichtenwerkstätten Preungesheim
Spielewerkstatt – generationsübergreifende Begegnung
Angebot für Kinder und SeniorInnen in der AWO Kita im Alfred-Marchand-Haus
Vom 17.10. – 21.10.2016 jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr.

Kinder und SeniorInnen sind eingeladen, gemeinsam kreativ für den Stadtteil tätig zu werden. Unter der Anleitung der Gestalterin Sitha Reis (HfG Offenbach) entwickeln Kinder und SeniorInnen gemeinsam Stadtteilspiele.
Am 30.11. laden die Beteilgten dann ganz herzlich zu einem nachbarschaftlichen Nachmittag in der Kreuzgemeinde (Jaspertstraße 66, 60435 Frankfurt am Main) ein, bei dem die Spiele vorgestellt und natürlich auch ausprobiert werden sollen. Dazu gibt es Getränke und Kuchen.

Anmeldung und Infos:

AWO Kita Wegscheidestraße ‘Alfred-Marchand-Haus’, Leiterin: Frau Honikel, Wegscheidestraße 58,, 60435 Frankfurt am Main – Preungesheim, Tel.: (069) 54 01 16, Fax: (069) 90 54 52 96, E-Mail: iris.honikel@awo-frankfurt.de

Evangelische Kreuzgemeinde Preungesheim – Frankfurt am Main/ Preungesheimer Kultur- und Geschichtsverein e. V., c/ o: Anneliese Gad, Hoherodskopfstraße 6, 60435 Frankfurt am Main, Telefon: 069 – 545331 und 069 – 95409130, E-Mail: AnnelieseGad@aol.com

Quartiersmanagement Preungesheim “Aktive Nachbarschaft”, Angela Freiberg, Wegscheidestraße 32A, 60435 Frankfurt am Main, Telefon: 0176 – 10077967, Email: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de

 

Stadteilpiloten auf Spurensuche – 5-Tage-Workshop
Historische Bräuche – Halloween –
Workshop: Für Gruselfreunde
Ferienangebot für Kinder ab 10 Jahren in der Carlo-Mierendorff-Schule
vom 17. – 21. Oktober 2016, jeweils von 10.00 -17.00 Uhr mit Kubi e.V. in der Carlo-Mierendorff-Schule

Unter der Anleitung der KünstlerIn Xenia Drebes und der BühnenbildnerIn Anna Dischkow wollen wir uns in unseremn Workshop mit der Geschcihte von Halloween beschäftigen. Wir recherchieren im Internet und in der Bücherei, wir fragen Eltern, Großeltern und NachbarInnen: Was ist Halloween eigentlich für ein Fest? Wo und wann ist es entstandenß Wie wurde es früher und wie wird es heute gefeiert?

Und dann planen, bauen und basteln wir mit unserem neuen Wissen Halloweenstationen für den STadtteil. Diese bauen wir dann am 31.10. auf und laden Kinder aus dem Stadtteil zum Gruseln ein.

Der Halloween-Workshop ist eine gemeinsame Initiative des Quartiersmanagement des Frankfurter-Programm – Aktive Nachbarscahft und der Schulsozialarbeit Kubi e.V, in der Carlo-Mierendorff-Schule.

Anmeldung für SchülerInnen der Carlo-Mierendorff-Schule und weitere Infos:
Kubi e.V., Tom Lingenfelder, Marco Weissmüller: lingenfelder@kubi.info oder weissmüller@kubi.info

Quartiersmanagement Preungesheim “Aktive Nachbarschaft”, Angela Freiberg, Wegscheidestraße 32A, 60435 Frankfurt am Main, Telefon: 0176 – 10077967, Email: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de

Historische Bräuche

 

Tag der Offenen Moschee in der Omar-Gemeinde
Montag, 03. Oktober 2016, 14.30 – 16.30 Uhr
Omar-Moschee, August-Schanz-Straße 33-35, 60435 Frankfurt am Main

Die Omar-Gemeinde in Preungesheim lädt alle Interessierten herzlich zu einem Tag der offenenTür ein.
Ab 14.30 Uhr bis ca. 16.30 Uhr erwartet Sie in unserem Hause ein abwechslungsreiches Angebot. Wenn Sie von Anfang an dabei sind, haben Sie die Gelegenheit, das vielfältige Programm voll auszuschöpfen. Wir bieten Ihnen Führungen und Informationen zu Lehre und Leben in der Moschee an. Auch gibt es die Gelegenheit unsere Jugendgruppe und den Iman der Moschee kennenzulernen.
Für Verpflegung ist gesorgt: Bei Kaffee, Gebäck und marokkanischem Tee freuen wir uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

 

Aktivitäten im September 2016

Stadteilpiloten auf Spurensuche – Ausflug
Dialog Museum
Ausflug für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren  – kostenfrei
30. September 2016, von 14.00 bis 19.00 Uhr
Wir treffen uns 13.30 Uhr vor dem KiFaZ und fahren dann gemeinsam los.

Besuch Dialogmuseum
Wie fühlen sich Menschen, die nicht sehen können? Wie erleben sie ihre Umwelt? Und wie erzählen sie Geschichten? All das können wir bei einem Ausflug in das Dialog-Museum erfahren.
Eine Kooperation des KiFaZ und des AWO Jugendclub  mit dem Quartiersmanagement “Aktive Nachbarschaft”. Die Projektreihe wird im Programm Künste öffnen Welten der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) gefördert. Die BKJ ist Programmpartner des BMBF für Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung.

Infos gibts bei Lidya.

 

Eröffnung öffentlicher Bücherschrank in der Karl-Kirchner-Siedlung
Freitag, 09. September 2016, ab 17.00 Uhr – vor dem Nachbarschaftsbüro Preungesheim, Wegscheidestraße 32A, 60435 Frankfurt am Main

Unser Ortsvorsteher des Ortsbeirats 10, Robert Lange, eröffnet gemeinsam mit der Bücherschrank-Patin Angela Freiberg, Quartiersmanagerin, und Wera Eiselt, Sozialbezirksvorsteherin und Kinderbeauftragte, Mitglied Ortsbeirat 10, den neuen öffentlichen Bücherschrank  vor dem Nachbarschaftsbüro.
Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen. Das Kifaz Preungesheim hat bereits großzügig Kinderbücher gespendet. Weitere Bücherspenden sind willkommen. Wer Bücher stiften möchte, kann diese gerne zur Eröffnung mitbringen

Infos: Ortsvorsteher Ortsbeirats 10, Robert Lange,  Email: robert.lange.ffm@t-online.de oder
Quartiersmanagement Preungesheim, Angela Freiberg, Email: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de, Telefon: 0176-10077967

 

NEU: Nachbarschaftstreff im Nachbarschaftsbüro Preungesheim
Am Donnerstag, den 08. September 2016, immer von 10.30 bis 12.30 Uhr im Nachbarschaftsbüro Preungesheim, Wegscheidestraße 32A, 60435 Frankfurt am Main

Ein neues Angebot für alle Preungesheimerinnen und Preungesheimer.
Kommen Sie vorbei und treffen sie im offenen Nachbarschaftstreff andere BewohnerInnen und Gäste aus der näheren Umgebung. Zum Kaffee- oder Teetrinken und einem Austausch über die Neuigkeiten  in unserem Stadtteil  oder auch einfach nur so reden.

Ich freue mich auf Ihren Besuch 🙂

Infos: Melanie Hülck, Assistentin Quartiersmanagement Preungesheim, Mail: melanie.huelck@diakonischeswerk-frankfurt.de, Telefon: 0173 4211161

 

Speckstein-Kurs im Nachbarschaftsbüro Preungesheim
immer Dienstags von 14.30 – 17.00 Uhr, Wegscheidestraße 32a, 60435 Frankfurt am Main

Speckstein ist ein weicher farbiger Stein, der mit Feile, Messer und Schmiergelpapier bearbeitet wird. Es ist ein entspannendes Gefühl sich eine Zeit lang mit dem Stein zu beschäftigen und sowohl seine raue oder seifenartige glatte Oberfläche zu spüren. So entstehen Schmeichelsteine, Ketten, Würfel, Herzen, Tiere, kleine und große Kunstwerke.

Wir arbeiten im Freien, daher fällt der Kurs bei Regen leider aus.
Das Material sowie die Bearbeitungsinstrumente werden gestellt.
Ob jung, ob alt, jeder ist bei uns willkommen.
Im Falle, dass Kinder unter 6 Jahren teilnehmen möchten, müsste ein Erziehungsberechtigter mitteilnehmen.

Kommt doch einfach mal vorbei und lasst euch anstecken vom kreativen „Speckstein-Flair“ bei uns.

Kursleitung: Ursula Doll

Radwerkstatt für PreungesheimerInnen
Von einem Profi lernen: Ab sofort gibt es 2x wöchentlich die Möglichkeit unter Anleitung zu lernen, das eigene Fahrrad zu reparieren. Werkezeug ist vorhanden, die Anleitung ist kostenfrei. Mögliche Ersatzteile müssen dann in Absprache mit  Herrn Alak (Leitung Radwerkstatt) selbst gekauft und mitgebracht werden.

Für Jugendliche
Start: Ab Montag, 13. Juni 2016 von 15.00 Uhr – 18.00 Uhr, wöchentlich
Im AWO-Jugendclub, Alfred-Marchand-Haus, Wegscheidestraße 58, 60435 Frankfurt am Main
Für ALLE:
Start: Ab Mittwoch, 06.07.2016 von 17.00 – 19.00 Uhr, wöchentlich
Im Nachbarschaftsbüro Preungesheim, Wegscheidestraße 32A, 60435 Frankfurt am Main

Infos:
AWO-Jugendclub, Oliver Reußwig, Email: Oliver.Reusswig@awo-frankfurt.de, Telefon: 069 549033, Nadja Hauffe,Email: Nadja.Hauffe@awo-frankfurt.de, Telefon: 069 549033
Quartiersmanagement “Aktive Nachbarschaft”, Angela Freiberg, Email: preungesheim@frankfurt-sozalestadt.de, Telefon: 0176-10077967

„Erzähl doch mal“
Jeden Mittwoch von 10.30 – 12.30 Uhr im Nachbarschaftsbüro Preungesheim (Wegscheidestraße 32A, 60435 Ffm.-Preungesheim).
Hier werden „Geschichten im Kleinen“ als wichtiger Teil der „Geschichte im Großen“ verstanden.

1x wöchentlich vormittags laden wir ein, bei einem gemütlichen Kaffee und Gebäck aus Ihrem und deinem Leben zu erzählen; moderiert wird alles von Frau Gürler. Im Erzählcafé kommen Bürgerinnen und Bürger Preungesheims zu Wort: Alteingesessene, Zugereiste, Geflüchtete, Ältere, Jüngere…
Die Zuhörerinnen und Zuhörer können im Anschluss das Gehörte mit eigenen Berichten ergänzen.

Mit der Zeit entsteht ein buntes Bild vom Leben in Preungesheim. Die Erzählungen werden als Tondokumente aufgezeichnet und dem Audioarchiv des Stadtteilmuseums zur Verfügung gestellt.

Sie möchten gerne aus Ihrem Leben erzählen?
Bitte nehmen Sie Kontakt auf:

Hayriye Gürler (Medienpädagogin)
Telefon 0157-719 48957
E-Mail: guerler@gmx.net“>guerler@gmx.net

Anneliese Gad
Geschäftsstelle Preungesheimer Kultur- und Geschichtsverein e.V.
Hoherodskopfstraße 6, 60435 Frankfurt am Main
Telefon 069 – 545331 und 069 – 95409130
E-Mail: anneliesegad@aol.com

Angela Freiberg
Quartiersmanagement Preungesheim
Wegscheidestraße 32A, 60435 Frankfurt am Main
Telefon 0176 – 10077967
E-Mail: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de

2Master_Erzählcafe 1Master_Erzählcafe

www.drin-projekt.de
https://www.facebook.com/DrinProjekt
https://twitter.com/DrinProjekt

 

Aktivitäten im August 2016


Speckstein-Kurs im Nachbarschaftsbüro Preungesheim
immer Dienstags von 14.30 – 17.00 Uhr, Wegscheidestraße 32a, 60435 Frankfurt am Main

Speckstein ist ein weicher farbiger Stein, der mit Feile, Messer und Schmiergelpapier bearbeitet wird. Es ist ein entspannendes Gefühl sich eine Zeit lang mit dem Stein zu beschäftigen und sowohl seine raue oder seifenartige glatte Oberfläche zu spüren. So entstehen Schmeichelsteine, Ketten, Würfel, Herzen, Tiere, kleine und große Kunstwerke.

Wir arbeiten im Freien, daher fällt der Kurs bei Regen leider aus.

Das Material sowie die Bearbeitungsinstrumente werden gestellt.

Ob jung, ob alt, jeder ist bei uns willkommen.
Im Falle, dass Kinder unter 6 Jahren teilnehmen möchten, müsste ein Erziehungsberechtigter mitteilnehmen.

Kommt doch einfach mal vorbei und lasst euch anstecken vom kreativen „Speckstein-Flair“ bei uns.

Kursleitung: Ursula Doll

 

STADTTEILKINO Preungesheim
Ein Angebot für ALLE
26. August  2016, von 19.30 – 21.00 Uhr, Auf der Grünfläche/ „Rolli“ in der Karl-Kirchner-Siedlung (gegenüber dem Haus Wegscheidestraße 21, 60435 Frankfurt)
Es wird ein Kinofilm des letzen Jahres gezeigt: Lasst euch überraschen!

Für Sitzgelegenheiten und Bänke ist gesorgt. Aber Sitzkissen und Decken, sowie etwas zum Knabbern müsstet ihr selbst mitbringen.

Bei ganz schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im AWO-Jugendclub, wegscheidestraße 58, 60435 statt.
Kontakt: Jugendberatung und Jugendhilfe e.V. (JJ), Simone Herrmann (Dipl. Päd.), Aufsuchende Jugendarbeit Preungesheim. Email: jj-preungesheim@jj-ev.de

Plakat_NEU

 

Stadteilpiloten auf Spurensuche – 5Tage Workshop
Burg Bachberg – selber bauen
Ferienangebot für Kinder ab 10 Jahren in der Carlo-Mierendorff-Schule
22. – 26. August 2016, von 10.00 bis 17.00 Uhr

Inhalt des Workshops ist der Nachbau der „Burg Bachberg“ – eine historische Legende in Preungeheim. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Wir werden verschiedene Materialien (Gefundenes, Gesammeltes) verarbeiten, bauen, werkeln, basteln, malen, sprühen und vieles mehr. Gemeinsam wollen wir unser Programm gestalten und dabei auch besonders auf die Wünsche und Interessen der TeilnehmerInnen eingehen.

Aushang Burgbau-Workshop

Zum Abschluss der Workshopwoche laden wir Kinder aus demStadtteil zu einem gemeinsamen Ritterfest ein. Die im Workshop entstandene Burg wird danach eingelagert und bei Veranstaltungen im Stadtteil wieder aufgebaut.

ritterfest_flyer

Wer hat Lust mitzumachen?

Wir treffen uns von Montag bis Freitag in der letzten Sommerferienwoche, jeweils 10.00 bis 17.00 Uhr. Für Essen und Trinken ist gesorgt!

Anmeldung für SchülerInnen der Carlo-Mierendorff-Schule und weitere Infos:
Marco Weissmüller: weissmüller@kubi.info oder
Quartiersmanagement Preungesheim, Angela Freiberg, preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de

Hurra – das Spielmobil kommt wieder zu uns  in den Sommerferien!!!
Der Abenteuerspielplatz baut das Spielmobil mit vielen verschiedenen Spielmöglichkeiten in der Karl-Kirchner-Siedlung auf und lädt alle Kinder im Stadtteil herzlich zum Spielen ein.
Vom 15. bis 19. August 2016, 14.00 – 18.00 Uhr auf der Wiese
zwischen Wegscheidestraße 39 und Jaspertstraße 54 in Preungesheim
Mit dem Spielmobil ist die Ferien-Langeweile vorbei: Rollenrutsche, Luftkissen, Matisch und Schminktisch, Pedalos, Kindertaxi mit Anhänger, Bobbycar, Ball an der Schnur, Murmelspiele, Rasenski, Stelzen, Ballspiele, Jonglage-Sachen, Geschicklichkeitsspiele, uvm.

Spielmobil_2016

Preungesheim CUP
Termin in den Sommerferien
Am Freitag, 05. August 2016 treffen wir uns wieder zum Fußball-Spielen um 15.00 Uhr auf dem Bolzplatz Wegscheidestraße.

Für Jugendliche ab 10 Jahren.

Eine Aktion vom AWO Jugendclub, Wegscheidestraße, dem AWO Juz im Bogen und dem Nachbarschaftsbüro Preungesheim, Wegscheidestraße 32a, 60435 Frankfurt am Main.

Achtung – INFO
Am Montag, 08. August 2016 beginnen ab 8.30 Uhr die Baumaßnahmen zur Neugestaltung des Bolzplatzes in der Karl-Kirchner-Siedlung in der Wegscheidestraße. Dafür werden die Tore, etc. abgeräumt. Die Landschaftsbauarbeiten starten dann voraussichtlich ab Montag, 15. August 2016 und enden im Oktober 2016.

Bis Oktober 2016 kann der Bolzplatz also erstmal nicht genutzt werden, aber danach geht es dann auf dem tollen neuen Platz weiter 🙂

Am Freitag, 05. August 2016 findet zum Abschied vom alten Bolzplatz der Preungesheim CUP statt.

Für Fußballbegeisterte gibt es eine Ausweichmöglichkeit: Im Frankfurter Bogen steht ein weiterer Bolzplatz zur Verfügung: Im Park Am Borsfdorfer, Am Borsdorfer, 60435 Frankfurt am Main Preungesheim.

Generationsübergreifende Geschichtswerkstätten
Wir starten mit einer Veranstaltungsreihe zum Thema „Stadtgeschichte“. 10 Kinder aus der AWO Kindertagesstätte Alfred Marchand-Haus (Wegscheidestraße 58, 60435 Ffm.) und 5 SeniorInnen aus Preungesheim starten gemeinsam am Mittwoch vormittag, den 03. August zu einem Ausflug in eine Museumsveranstaltung: Besuch im Kolonialwarenladen. Im über 100 Jahre alten Kolonialwarenladen werden die Kunden noch von Herrn oder Frau Kaufmann persönlich bedient und die Walnüsse auch mal einzeln verkauft. Gewürze und Kaffee sind Luxusware, Seife und Wäscheklammern liegen daneben. An der Waage werden Erbsen und Linsen abgewogen und an der Kasse die Reichspfennige kassiert. Man erfährt hier so einiges über damalige soziale Strukturen, Einkommensverhältnisse, Luxuswaren und täglichen Bedarf.
Nach der gemeinsamen Einstimmung auf historisches Stadtgeschehen wird die Gruppe nach den Sommerferien in einer „Spielewerkstatt“ selbst ein historisches Preungesheim-Spiel entwickeln. Zum Erproben dieses selbst ausgedachten und produzierten Spieles werden dann an einem Nachmittag im Herbst die Familien, NachbarInnen und FreundInnen bei Fruchtsaft und Kaffee herzlich eingeladen.

Termine werden noch bekanntgegeben.

Infos und Anmeldungen für interessierte SeniorInnen:
Preungesheimer Kultur- und Geschichtsverein e. V., c/ o: Anneliese Gad, Hoherodskopfstraße 6, 60435 Frankfurt am Main, Telefon: 069 – 545331 und 069 – 95409130, E-Mail: AnnelieseGad@aol.com

Quartiersmanagement Preungesheim „Aktive Nachbarschaft“, Angela Freiberg, Wegscheidestraße 32A, 60435 Frankfurt am Main, Telefon: 0176 – 10077967, Email: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de

Die Projektreihe „Interkulturelle Geschichtenwerkstätten Preungesheim“ ist eine Kooperation der Evangelischen Kreuzgemeinde und dem Quartiersmanagement Preungesheim „Aktive Nachbarschaft“.

Weitere Infos unter: Geschichtenwerkstätten Preungesheim

 

Werdet StadterforscherInnen!!!
Das “Kindermuseum unterwegs” in Preungesheim.
Von Montag, den 1. bis Freitag, den 5. August, immer von 15 bis 18 Uhr
Ein offenes Angebot für Kinder, die Lust haben ihren Stadtteil zu erforschen und sich kreativ und mit allen Sinnen mit ihrer Umgebung zu beschäftigen.
Kooperation mit dem Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft . Kostenloses Angebot für Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren

Ort: Preungesheim, Auf der Rollschuhbahn gegenüber dem Haus Wegscheidestraße 21, 60435 Frankfurt

Infos: Auf der Internetseite des Kindermuseums : www.kindermuseum.frankfurt.de
und bei dem Quartiersmanagement Preungesheim “Aktive Nachbarschaft”, Angela Freiberg, Telefon: 0176-10077967, Email: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de

preungesheim_plakat

Aktivitäten im Juli 2016

Stadteilpiloten auf Spurensuche – 5Tage Workshop
RadioTalkbox Preungesheim unterwegs – Radio selber machen
Ferienangebot für Kinder ab 10 Jahren in der Carlo-Mierendorff-Schule
25. – 29. Juli 2016, von 10.00 bis 17.00 Uhr

Gemeinsam begeben wir uns auf Spurensuche im Stadtteil: Was haben die Menschen, die hier leben zu erzählen? Für was interessieren sich die PreungesheimerInnen? Wie sind sie überhaupt nach Preungesheim gekommen? Menschen werden besucht, es werden mit ihnen Interviews erstellt und kurze Radioclips am Rechner geschnitten. Der Medienpädagoge Ralph Mann zeigt euch wie es geht! Zum Abschluss des Workshops fahren wir zu RadioX und werden dort live „Geschichten aus Preungesheim“ aus dem Studio senden.
Ein Angebot von Kubi e.V. und dem Quartiersmanagement „Aktive Nachbarschaft“. Die Projektreihe wird im Programm Künste öffnen Welten der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) gefördert. Die BKJ ist Programmpartner des BMBF für Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung.

Anmeldung für SchülerInnen der Carlo-Mierendorff-Schule und weitere Infos:
Christine Winkler: winkler@kubi.info oder Angela Freiberg, preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de

Microsoft Word - Aushang Radioworkshop 2016.docx

 

 

STADTTEILKINO in Preungesheim – ab 16 Jahre
am Donnerstag, 14. Juli 2016, Einlass 18.30 Uhr, Beginn 19.00 Uhr zeigt das
AWO Jugenzentrum am Bogen, Boskoopstraße 2, 60435 Frankfurt am Main
in Kooperation mit dem Quartiersmanagement „Aktive Nachbarschaft“ den Film „Tokat – Das Leben schlägt zurück. Die beiden Frankfurter Filmemacherinnen Andrea Stevens und Cornelia Schendel freuen sich auf ein anschließendes Filmgespräch mit dem Publikum.

Der Dokumentarfilm „TOKAT – Das Leben schlägt zurück“ portraitiert ehemalige Mitglieder Frankfurter Jugendbanden aus den 1990er Jahren – damals und heute.
Infos zum film unter: www.tokat-film.de
Mit dem Film und den beiden Filmemacherinnen präsentiert sich hessische Filmkultur vor Ort und dokumentiert einen Ausschnitt Frankfurter Geschichte(n), die im Stadtteil nebenan stattgefunden haben. Das anschließende Filmgespräch bietet den Raum für Diskussionen über den Film mit den Filmemacherinnen, aber auch einen themenbezogenen Austausch der ZuschauerInnen miteinander.

DINA3_Tokat_Stadtteilkino.indd

 

STADTTEILKINO Preungesheim findet seit 2013 statt, um BewohnerInnen im Quartier Filmkultur direkt vor der Haustür anzubieten. Die Vorführungen finden an wechselnden Orten im Stadtteil statt.
Die Veranstaltung möchte zu einer lebendigen Kommunikation der BewohnerInnenschaft miteinander beitragen und ist ein generationsübergreifendes Angebot.
Durch den Wechsel der Vorführungsorte haben die ZuschauerInnen immer wieder auch die Gelegenheit neue Orte und Institutionen im Stadtteil kennenlernen zu können.

Infos und Anmeldung unter:
Wir freuen uns auf Ihr und euer Kommen und auf eine lebhafte Diskussion nach der Filmvorführung.
Bitte geben Sie uns bis zum 07.07.2016 eine Rückmeldung, ob wir mit Ihrer/eurer Anwesenheit rechnen können. Wir würden uns sehr freuen!

AWO: Sandra Agel, Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Frankfurt, Bereichsleitung Kinder- und Jugendarbeit Ffm.sandra.agel@awo-frankfurt.de , Tel: 069 – 298901 631 oder: marius Kohues, Einrichtungsleiter, marius.kohues@awo-frankfurt.de
Frankfurter Programm „Aktive Nachbarschaft“: Angela Freiberg, Quartiersmanagement Preungesheim, Wegscheidestraße 32A, 60435 Frankfurt/M., Tel.: 0176 – 10077967, Email: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de

Radwerkstatt für PreungesheimerInnen
Von einem Profi lernen: Ab sofort gibt es 2x wöchentlich die Möglichkeit unter Anleitung zu lernen, das eigene Fahrrad zu reparieren. Werkezeug ist vorhanden, die Anleitung ist kostenfrei. Mögliche Ersatzteile müssen dann in Absprache mit  Herrn Alak (Leitung Radwerkstatt) selbst gekauft und mitgebracht werden.

Für Jugendliche
Start: Ab Montag, 13. Juni 2016 von 15.00 Uhr – 18.00 Uhr, wöchentlich
Im AWO-Jugendclub, Alfred-Marchand-Haus, Wegscheidestraße 58, 60435 Frankfurt am Main
Für ALLE:
Start: Ab Mittwoch, 06.07.2016 von 17.00 – 19.00 Uhr, wöchentlich
Im Nachbarschaftsbüro Preungesheim, Wegscheidestraße 32A, 60435 Frankfurt am Main

Infos:
AWO-Jugendclub, Oliver Reußwig, Email: Oliver.Reusswig@awo-frankfurt.de, Telefon: 069 549033, Nadja Hauffe,Email: Nadja.Hauffe@awo-frankfurt.de, Telefon: 069 549033
Quartiersmanagement “Aktive Nachbarschaft”, Angela Freiberg, Email: preungesheim@frankfurt-sozalestadt.de, Telefon: 0176-10077967

 

„Erzähl doch mal“
Jeden Mittwoch von 10.30 – 12.30 Uhr im Nachbarschaftsbüro Preungesheim (Wegscheidestraße 32A, 60435 Ffm.-Preungesheim).
Hier werden „Geschichten im Kleinen“ als wichtiger Teil der „Geschichte im Großen“ verstanden.

1x wöchentlich vormittags laden wir ein, bei einem gemütlichen Kaffee und Gebäck aus Ihrem und deinem Leben zu erzählen; moderiert wird alles von Frau Gürler. Im Erzählcafé kommen Bürgerinnen und Bürger Preungesheims zu Wort: Alteingesessene, Zugereiste, Geflüchtete, Ältere, Jüngere…
Die Zuhörerinnen und Zuhörer können im Anschluss das Gehörte mit eigenen Berichten ergänzen.

Mit der Zeit entsteht ein buntes Bild vom Leben in Preungesheim. Die Erzählungen werden als Tondokumente aufgezeichnet und dem Audioarchiv des Stadtteilmuseums zur Verfügung gestellt.

Sie möchten gerne aus Ihrem Leben erzählen?
Bitte nehmen Sie Kontakt auf:

Hayriye Gürler (Medienpädagogin)
Telefon 0157-719 48957
E-Mail: guerler@gmx.net“>guerler@gmx.net

Anneliese Gad
Geschäftsstelle Preungesheimer Kultur- und Geschichtsverein e.V.
Hoherodskopfstraße 6, 60435 Frankfurt am Main
Telefon 069 – 545331 und 069 – 95409130
E-Mail: anneliesegad@aol.com

Angela Freiberg
Quartiersmanagement Preungesheim
Wegscheidestraße 32A, 60435 Frankfurt am Main
Telefon 0176 – 10077967
E-Mail: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de

2Master_Erzählcafe 1Master_Erzählcafe

www.drin-projekt.de
https://www.facebook.com/DrinProjekt
https://twitter.com/DrinProjekt

 

Sommerfest auf dem Gravensteiner Platz
am Samstag, 02. Juli 2016 von 14.00 – 22.00 Uhr
auf dem Gravensteiner Platz, 60435 Frankfurt am Main Preungesheim

Plakat Sommerfest 2016
Preungesheim feiert auf dem Gravensteiner Platz und alle sind eingeladen!
Essen, Trinken und sich treffen – einfach zusammen feiern mit Live-Musik und guter Stimmung!
Wir freuen uns auf ganz viele Gäste und Besucher!

Veranstalter ist der Vereinsring Preungesheim – Eckenheim e.V.  – www.vr-preungesheim-eckenheim.de.
In Kooperation mit der Frankfurter Bogen Community, dem BürgerInnentreff Preungesheim & dem Frankfurter Programm „Aktive Nachbarschaft“.

Beim Sommfest auf dem Gravensteiner Platz mit dabei sind:
Die Fidelen Eckenheimer e.V. – http://club-fidele-eckenheimer.de/
Die Krätscher 1960 Frankfurt/Eckenheim e.V.  – http://www.diekraetscher.de/
Weisse Mützen Frankfurt e.V. – www.weissemützen.de/index.php
Turnverein Preungesheim von 1880 e.V. – http://tv-preungesheim.de/index.html
VdK Ortsverband Preungesheim/Berkersheim  – http://www.vr-preungesheim-eckenheim.de/vereine/articles/vdk-ortsverband-preungesheimberkersheim.html
AWO Ortsverein Preungesheim  – http://www.vr-preungesheim-eckenheim.de/vereine/articles/awo-ortsverein-preungesheim.html
Polizei- und Schutzhunde 1911 e.V.  – http://www.vr-preungesheim-eckenheim.de/vereine/articles/polizei-und-schutzhunde-1911-ev.html
Beaux & Belles SDC Frankfurt am Main  – http://www.beauxbelles.de/cms/index.php?id=beauxbelles
Preungesheimer Kultur- und Geschichtsverein  – http://www.kreuzgemeinde-frankfurt.de/
Grillstand der Metzgerei Martus – http://www.metzgerei-martus.de/
Weinstand des Weingut Hees – http://www.weingut-hees.de/
Bierstand der Wartenberger Brauhaus GmbH – Dorfbräuhaus –  http://dorfbräuhaus.de/

… und viele Weitere.

Preungesheim Cup – Bolzplatzturnier für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre
Freitag 01. Juli  15 – 19 Uhr   auf dem Bolzplatz hinter dem Stadtteil-Kiosk
Ohne Anmeldung – einfach 15.00 Uhr vorbeikommen :-)

Treffpunkt: Stadtteil-Kiosk, Wegscheidestraße 32A, 60435 Frankfurt am Main
VeranstalterInnen: AWO Jugendclub im Alfred-Marchand-Haus, AWO Juz im Bogen,
Quartiersmanagement Preungesheim

2016_Termine

Aktivitäten im Juni 2016

Männer Boule Spiel Treff
immer freitags 17.30 Uhr im Park „an den Betonwellen“, Nähe Gundelandstraße 15, 60435 Frankfurt am Main

 

22. Frankfurter Bogen Stammtisch-Treff
am Donnerstag, 23. Juni 2016 um 19.30 Uhr
in der Lohrberg-Schänke, Auf dem Lohr 9, 60389 Frankfurt am Main

Wir wollen uns treffen, uns kennenlernen und uns austauschen, essen und trinken, Neuigkeiten erfahren und einfach einen schönen Abend zusammen verbringen. Eingeladen sind alle, die Interesse haben – einfach alle, die gerne dabeisein möchten. Das ist gerade auch für neu hinzugezogene Frankfurter Bogen Bewohner oder Preungesheimer interessant, die neue Leute kennenlernen möchten und Anschluss suchen.

Wer gerne dabeisein möchte, schickt bitte eine E-Mail an info@frankfurter-bogen.net, damit wir besser einschätzen können, wieviel Leute kommen. Danke!
Liebe Familien aufgepasst!! Grosses Straßenfest im Park in Eckenheim
Der Vereinsring Preungesheim-Eckenheim lädt ein zum Straßenfest.

Neben leckeren Speise- und Getränkeangeboten wird die Live Band „Blues- Brother- Babies“ für das musikalische Ambiente sorgen. Ausserdem werden nicht nur die „kleinen“ Gäste ihren Spaß an der aufgebauten Hüpfburg und dem „Kinderspaß-Programm“ haben, auch die „grossen“ Gäste werden sich ebenfalls sicher erfreuen können an diversen Tanzauftritten und der Polizeihundeschau.

Wann: Samstag 18.06.2015
Zeit: 14:00 Uhr
Wo: Gelnhäuser Straße 2
60435 Frankfurt am Main
Info unter: www.vr-preungesheim-eckenheim.de

 

„Erzähl doch mal“
Jeden Mittwoch von 10.30 – 12.30 Uhr im Nachbarschaftsbüro Preungesheim (Wegscheidestraße 32A, 60435 Ffm.-Preungesheim).
Hier werden „Geschichten im Kleinen“ als wichtiger Teil der „Geschichte im Großen“ verstanden.

1x wöchentlich vormittags laden wir ein, bei einem gemütlichen Kaffee und Gebäck aus Ihrem und deinem Leben zu erzählen; moderiert wird alles von Frau Gürler. Im Erzählcafé kommen Bürgerinnen und Bürger Preungesheims zu Wort: Alteingesessene, Zugereiste, Geflüchtete, Ältere, Jüngere…
Die Zuhörerinnen und Zuhörer können im Anschluss das Gehörte mit eigenen Berichten ergänzen.

Mit der Zeit entsteht ein buntes Bild vom Leben in Preungesheim. Die Erzählungen werden als Tondokumente aufgezeichnet und dem Audioarchiv des Stadtteilmuseums zur Verfügung gestellt.

Sie möchten gerne aus Ihrem Leben erzählen?
Bitte nehmen Sie Kontakt auf:

Hayriye Gürler (Medienpädagogin)
Telefon 0157-719 48957
E-Mail: guerler@gmx.net“>guerler@gmx.net

Anneliese Gad
Geschäftsstelle Preungesheimer Kultur- und Geschichtsverein e.V.
Hoherodskopfstraße 6, 60435 Frankfurt am Main
Telefon 069 – 545331 und 069 – 95409130
E-Mail: anneliesegad@aol.com

Angela Freiberg
Quartiersmanagement Preungesheim
Wegscheidestraße 32A, 60435 Frankfurt am Main
Telefon 0176 – 10077967
E-Mail: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de

2Master_Erzählcafe 1Master_Erzählcafe

www.drin-projekt.de
https://www.facebook.com/DrinProjekt
https://twitter.com/DrinProjekt

 

Preungesheim Cup – Bolzplatzturnier für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre
Freitag  17. Juni  15 – 19 Uhr   auf dem Bolzplatz hinter dem Stadtteil-Kiosk
Ohne Anmeldung – einfach 15.00 Uhr vorbeikommen 🙂

Treffpunkt: Stadtteil-Kiosk, Wegscheidestraße 32A, 60435 Frankfurt am Main
VeranstalterInnen: AWO Jugendclub im Alfred-Marchand-Haus, AWO Juz im Bogen,
Quartiersmanagement Preungesheim

 

Familienfest „Musik und Bewegung“
Das Kinder- und Familienzentrum Preungesheim lädt ein!
Mittwoch, 14. Juni 2016 um 15.00 Uhr – 18.00 Uhr
in beiden Einrichtungen:
Im AWO-Kita Marchand Haus, Wegscheidestraße 58, 60435 Frankfurt am Main

und Kinderzentrum Jaspertstraße 71-73, 60435 Frankfurt am Main

Kommen Sie vorbei 🙂 Lernen Sie uns und unsere  Angebote für Kinder und Familien kennen.

Infos unter: Lidya Leshou, Koordinatorin Kifaz Preungesheim, Telefon: 069 36605234, Mail: Lidya.Ieshou@awo-frankfurt.de

 

Speckstein-Kurs im Nachbarschaftsbüro
ab Dienstag, 14. Juni 2016 von 14.30 – 17.00 Uhr
Immer Dienstags im Nachbarschaftsbüro Preungesheim, Wegscheidestraße 32a, 60435 Frankfurt am Main

Speckstein ist ein weicher farbiger Stein, der mit Feile, Messer und
Schmiergelpapier bearbeitet wird. Es ist ein entspannendes
Gefühl sich eine Zeit lang sich mit dem Stein zu beschäftigen und
sowohl seine raue oder seifenartige glatte Oberfläche zu spüren.
So entstehen Schmeichelsteine, Ketten, Würfel, Herzen, Tiere,
kleine und große Kunstwerke.
* Wir arbeiten im Freien, daher fällt der Kurs bei Regen leider aus.
* Das Material sowie die Bearbeitungsinstrumente werden
gestellt.
Ob jung, ob alt, jeder ist bei uns willkommen. Im Falle, dass Kinder
unter 6 Jahren teilnehmen möchten, müsste ein
Erziehungsberechtigter mitteilnehmen. Kommt doch einfach mal
vorbei und lasst euch anstecken vom kreativen „Speckstein-Flair“
bei uns.

Kursleitung: Ursula Doll
Infos: Quartiersmanagement „Aktive NAchbarschaft“, Angela Freiberg, Email: preungesheim@frankfurt-sozalestadt.de, Telefon: 0176-10077967

 

Radwerkstatt für PreungesheimerInnen
Von einem Profi lernen: Ab sofort gibt es 2x wöchentlich die Möglichkeit unter Anleitung zu lernen, das eigene Fahrrad zu reparieren. Werkezeug ist vorhanden, die Anleitung ist kostenfrei. Mögliche Ersatzteile müssen dann in Absprache mit  Herrn Alak (Leitung Radwerkstatt) selbst gekauft und mitgebracht werden.

Für Jugendliche
Start: Ab Montag, 13. Juni 2016 von 15.00 Uhr – 18.00 Uhr, wöchentlich
Im AWO-Jugendclub, Alfred-Marchand-Haus, Wegscheidestraße 58, 60435 Frankfurt am Main
Für ALLE:
Start: Ab Mittwoch, 06.07.2016 von 17.00 – 19.00 Uhr, wöchentlich
Im Nachbarschaftsbüro Preungesheim, Wegscheidestraße 32A, 60435 Frankfurt am Main

Infos:
AWO-Jugendclub, Oliver Reußwig, Email: Oliver.Reusswig@awo-frankfurt.de, Telefon: 069 549033, Nadja Hauffe,Email: Nadja.Hauffe@awo-frankfurt.de, Telefon: 069 549033
Quartiersmanagement „Aktive Nachbarschaft“, Angela Freiberg, Email: preungesheim@frankfurt-sozalestadt.de, Telefon: 0176-10077967

Microsoft Word - Graffiti Projekt im Juni.docx

Graffiti Projekt im Juni
Wann: 13. Juni – 24. Juni 2016
Wo: Im AWO- Jugendclub Wegscheidestraße 58, 60435 Frankfurt/M.
Was: Thema Dschungel
Mit wem: Künstler Jan-Malte Strijek & Jugendclub Team & natürlich gemeinsam mit euch!!

Also kommt einfach vorbei!! 😉

AWO-Jugendclub, Nadja Hauffe,Email: Nadja.Hauffe@awo-frankfurt.de, Telefon: 069 549033; Oliver Reußwig, Email: Oliver.Reusswig@awo-frankfurt.de, Telefon: 069 549033,

 

Liebe Familien aufgepasst!! Grosses Familienfest im Park (Eckenheim)
Der Stadtteilarbeitskreis Eckenheim läd zu einem wunderbaren Familienfest ein.

Geboten werden nicht nur Attraktionen wie Kinderschminken und Dosenwerfen. Nein nebst einer grossen Hüpfburg und einem Spielmobil wird das leibliche Wohl auch nicht zu kurz kommen. Es gibt neben Kaffee und Kuchen einige kulinarische Spezialitäten, Grillwurst und Getränke

Wann: Samstag 04. Juni 2016
Zeit: 14:00 Uhr – 19:00 Uhr hinter der Münzenberger Schule
Info unter: www.netzwerk-eckenheim.de

 

Schnitzeljagd
Wann: 04. Juni, Start: 13.00 Uhr
Treffpunkt: Nachbarschaftsbüro Preungesheim, Wegscheidestraße 32A, 60435 Franbkfurt am Main
Der BürgerInnenTreff des Nachbarschaftsbüros Preungesheim im Frankfurter Programm „Aktive Nachbarschaft“ lädt ein zu einer Schnitzeljagd durch Preungesheim mit Stadtteilquiz. Wer möchte bei einer Tour durch  Preungesheim seinen Stadtteil besser kennen lernen? Auch Orte, die man vorher vielleicht noch nicht gekannt hat 🙂

Also kommt einfach vorbei!! 😉

Info: Diana Fischer, E-Mail: info@frankfurter-bogen.net

01Flyer.indd

 

01Flyer.indd

Infonachmittag „Zeit    für    Orientierung!“    –    für    Girlies    und    Mamas    –     
am Mitwoch, 01. Juni 2016 von 15.30 – 18.00 Uhr    (Mädchentag!)    

– Was    willst    du    nach    der    Schule    machen?
– Was    macht    die    Ausbildung?
– Wie    läuft’s    im    Studium?
– Wann    bist    du    fertig?
– Wie    willst    du    Geld    verdienen?

Ein Nachmittag mit Antworten auf deine und Ihre Fragen mit Frau Aghsain vom  IFZ (Internationales Familienzentrum e.V.)
Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt.

Wo?
Im    AWO-Jugendclub, Wegscheidestraße 58  
(im Untergeschoss),    60435    Frankfurt    am    Main  

Für wen?
Mädchen ab 12 Jahren und Mütter

Weitere Infos gibt es bei Frau Boutaib unter
kinderzentrum@gmx.de

 

Aktivitäten im Mai 2016

Achtung Aufgepasst!!  Ausflug zum „Lasertag“ in Frankfurt

Für alle Jugendlichen die Lust haben einmal „Video-Laser-Gaming“ auf hohem Niveau zu spielen, merkt Euch den Termin am 31.05.2016 vor. Der Jugendclub Preungesheim unternimmt mit max. 12 Personen einen Ausflug zur/zum „Laserzone“ – „Lasertag“ in Frankfurt.

Vom Kickertisch über eine Vielzahl von Gaming-Boxautomaten bis hin zum „Lasergefecht“  mit „Spielgegnern“ (in professioneller Ausrüstung und Equipment) könnt ihr Euch in der 1440 qm „Laser-Arena“ auf garantierten Spaß und ein „Laser-Abenteuer “ freuen.

*Eine Einverständniserklärung Eurer Eltern wird benötigt.
*Diese liegen wie immer im Jugendclub für Euch aus.

Wann: 31.05. 2016 / 13:30 Uhr – bis. ca. 17:30 Uhr
Wo: AWO Jugendclub Preungesheim (Alfred-Marchand-Haus)
Wegscheidestr. 58
60435 Frankfurt
Telefon: 069 – 549033
AnsprechpartnerInnen: Herr Reusswig und Frau Hauffe
Internet: www.awo-frankfurt.com


Preungesheim is(s)t!
am Samstag, 21. Mai 2016 von 11.30 – 15.00 Uhr
auf dem Schulhof der Carlo-Mierendorff-Schule, Gravensteiner Platz 2, 60435 Frankfurt am Main

„Selber mitbringen – gemeinsam essen“
Alle bereiten etwas zum Essen vor und bringen es mit.
Bei Musik, Tanz, Gesang und künstlerischer Tischgestaltung:
Probieren, miteinander teilen, nette Leute kennenlernen.
Getränke und das Kochbuch „Preungesheim is(s)t“, gibt es für einen kleinen Betrag.

Bei starkem Regen fällt die Veranstaltung leider aus.
http://www.carlo-mierendorff-schule.de/

Preungesheim isst_2016_Plakat

21. Frankfurter Bogen Stammtisch-Treff
am Donnerstag, 19. Mai 2016 um 19.30 Uhr
bei Salvatore Pizza, Homburger Landstraße 225 b (Ecke Weinstraße), 60435 Frankfurt am Main

Wir wollen uns treffen, uns kennenlernen und uns austauschen, essen und trinken, Neuigkeiten erfahren und einfach einen schönen Abend zusammen verbringen. Eingeladen sind alle, die Interesse haben – einfach alle, die gerne dabeisein möchten. Das ist gerade auch für neu hinzugezogene Frankfurter Bogen Bewohner oder Preungesheimer interessant, die neue Leute kennenlernen möchten und Anschluss suchen.

Wer gerne dabeisein möchte, schickt bitte eine E-Mail an info@frankfurter-bogen.net, damit wir besser einschätzen können, wieviel Leute kommen. Danke!

 

Preungesheim CUP
am Freitag, 13. Mai 2016 um 15.00 Uhr auf dem Bolzplatz Wegscheidestraße

Wir treffen uns wieder zum Fußball-Spielen um 15.00 Uhr auf dem Bolzplatz Wegscheidestraße! Für Jugendliche ab 10 Jahren.

Eine Aktion vom AWO Jugendclub, Wegscheidestraße, dem AWO Juz im Bogen und dem Nachbarschaftsbüro Preungesheim.

Mai_DINA3-Plakat

Kinder machen Politik: Kindergipfel 2016 – dieses Jahr in Frankfurt am Main!
Jetzt bis zum 17. April anmelden zum Kindergipfel 2016

Die Naturfreundejugend Deutschlands lädt junge Menschen zum Kindergipfel 2016 ein. Bei dem Event in Frankfurt vom 26. bis 29. Mai treffen sich rund 80 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren um ihre Meinung an die Öffentlichkeit zu tragen. Unter dem Motto „Was denkst du, wenn du an Afrika denkst?“ diskutieren sie über Rassismus, Gerechtigkeit und deutsch-afrikanische Zusammenarbeit. Ihre Forderungen richten sie bei der großen Abschlussveranstaltung in den Römerhallen an Vertreter*innen aus Politik und Gesellschaft. Noch bis zum 17. April kann man sich unter www.kindergipfel.de für die Veranstaltung anmelden.
Gemäß dem Motto „Kinder reden, Erwachsene hören zu“ entscheiden die Kinder und Jugendlichen im Kinderrat selbst über die Themen der Workshops, das Freizeitprogramm und die einzuladenden Gäste.
Schirmherr des Kindergipfel 2016 ist Peter Feldmann, Oberbürgermeister von Frankfurt am Main. „Frankfurt steht für Weltoffenheit und einen konstruktiven Dialog verschiedener Kulturen und Traditionen miteinander“, so Peter Feldmann. „Mit dem Kindergipfel laden wir auch unsere jüngsten Mitbürgerinnen und Mitbürger ein, sich in diesen Dialog einzubringen und mit ihrer einzigartigen Sichtweise zu bereichern.“
Bereits 1991 kamen Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland in Frankfurt zusammen. Seitdem findet der Kindergipfel alle zwei Jahre in zahlreichen Städten statt, um nach 25 Jahren wieder nach Frankfurt zurück zu kehren. Gefördert wird der Kindergipfel 2016 vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Infos und Kontakt
Tobias Thiele (thiele@naturfreundejugend.de, 0160 97604626)
Naturfreundejugend Deutschlands
Warschauer Straße 59a
10243 Berlin
———————–
Kira Schuler
Kinderbeauftragte Eckenheim
eckenheim@kinderbeauftragte-frankfurt.de
Tel.: 0175/4102645

 

Aktivitäten im April 2016

Das Kinder- und Familienzentrum Preungesheim läd Sie liebe Eltern ein, zur
Infoveranstaltung zum Thema (Wieder-) Einstieg in den Beruf
Wann: Mittwoch, 27.04.16 von 10:00 – 11:30 Uhr
Wo: KiFaZ Räume, AWO Kita im Alfred-Marchand-Haus
Wegscheidestraße 58
60435 Frankfurt am Main

In Kooperation mit der Agentur für Arbeit in Frankfurt, werden nützliche Informationen und Tipps zu den Themen Wiedereinstieg in den Beruf z.B nach einer Erziehungspause und  Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung vermittelt. Gerne werden auch Fragen zur Anerkennung von Abschlüssen beantwortet.

 

Die neue Kollektion ist da: Kinderflohmarkt im Kinderzentrum Jaspertstraße
Am 23.04.2016 findet von 14.00 – 17.00 Uhr wieder ein Kinder- und Familienflohmarkt im Kinderzentrum Jaspertstraße (Jaspertstraße 66, 60435 Ffm.-Preungesheim) statt.
Wir freuen uns auf zahlreiche AustellerInnen und BesucherInnen.

Standgebühr: 5,00 € und einen selbstgebackenen Kuchen mitbringen
Infos und Anmeldung: kinderzentrum@gmx.de

Plakat nouvelle Flohmarkt

20. Frankfurter Bogen Stammtisch-Treff
am Donnerstag, 21. April 2016 um 19.30 Uhr in der Apfelweinwirtschaft Homburger Hof, Engelthaler Straße 13, 60435 Frankfurt am Main

Wir wollen uns treffen, reden und uns austauschen, essen und trinken, Neuigkeiten erfahren und einfach einen schönen Abend zusammen verbringen. Eingeladen sind alle, die Interesse haben – einfach alle, die gerne dabeisein möchten. Das ist gerade auch für neu hinzugezogene Frankfurter Bogen Bewohner oder Preungesheimer interessant, die neue Leute kennenlernen möchten und Anschluss suchen.

Wer gerne dabeisein möchte, schickt bitte eine E-Mail an info@frankfurter-bogen.net, damit wir besser einschätzen können, wieviel Leute kommen. Danke!

Sei dabei!
Alle kleinen und großen PreungesheimerInnen sind herzlich eingeladen
zum Frühjahrsputz in Preungesheim (mit leckerem Imbiss danach)
am Mittwoch, 20. April 2016 von 15.00 – 18.00 Uhr
auf dem „Rolli“ in der Karl-Kirchner-Siedlung gegenüber dem Haus Wegscheidestraße 21, 60435 Frankfurt am Main.

Wir werden mal richtig aufräumen und Müll und Weggeworfenes einsammeln.
Als Belohnung und zum Ausklang gibt es anschließend für alle fleißigen Helfer einen leckeren Imbiss!

SauberkeitstagPreungesheim_20.4.16

 

10. Frankfurter Bogen Frühstücks-Treff
am Sonntag, 17. März 2016 um 11.30 Uhr in der Backstube im apfelCarée, Kantapfelstraße 22, 60435 Frankfurt am Main

Wir wollen uns treffen und gemeinsam frühstücken. Bei einer guten Tasse Kaffee und Frühstück können wir Neuigkeiten austauschen, uns kennenlernen und über alle Infos und Wissenswertes im Frankfurter Bogen und Preungesheim reden.

Eingeladen sind alle, die Interesse haben, einfach alle, die gerne dabeisein möchten. Das ist gerade auch für neu hinzugezogene Frankfurter Bogen Bewohner oder Preungesheimer interessant, die neue Leute kennenlernen möchten und Anschluss suchen.

Wer gerne dabeisein möchte, schickt bitte eine E-Mail an info@frankfurter-bogen.net, damit wir besser einschätzen können, wieviele Leute kommen. Danke!

Bolzplatzfest  mit Fussballturnier für Anwohner und Nachbarn
am Freitag, 08. April 2016 von 15.00 – 19.00 Uhr auf dem Bolzplatz hinter der Feuerwehr

– Flohmarkt – Jede/r kann verkaufen
– Spiele
– Grillen

Anmeldung für das Turnier bis zum 04. April 2016:
Mitspielen kann Jede/r ab 10 Jahren.
Je Team 5 SpielerInnen.
Einzelpersonen werden Teams zugeteilt

Veranstaltungsort:
Bolzplatz hinter der großen Feuerwache,
bzw. oberhalb vom Amipark, (nicht im Amipark!!)
hinter der Gederner Straße
unterhalb der Ubahn Haltestelle Theobald-Ziegler-Straße

Kontakt:
Jugendbüro Eschersheim
Tel.: 069/ 977 646 40
jugendbuero-eschersheim@kinderwerkstatt.com

https://www.facebook.com/pages/Jugendb%C3%BCro-Eschersheim/119089101486366
http://www.kinderwerkstatt.com/sites/erw_08_esch_part2.html

Aktion in den Osterferien
„Stadtteil-Piloten auf Spurensuche“
von Montag, 04. bis  Freitag, 08. April findet der erste Workshop im Rahmen der Kinder- und Jugendkultur-Projektreihe  statt.

Die neue Aktionsreihe lädt Kinder und Jugendliche dazu ein, sich im Quartier Preungesheim als Sozialraum-Akteure zu betätigen. 2014 fand die Projektreihe „Stadtteilpiloten“ das erste Mal statt. Jetzt geht es um eine neue „Flugroute“ für die jungen Akteure.
Es geht um die Spurensuche nach persönlichen Geschichten und Geschichte im Stadtteil. Dazu gibt es bis zum Juli 2017 verschiedene Workshops, Schnupperangebote, Kurse und Ausflüge.

Im ersten Workshop treffen wir auf Menschen aus Preungesheim, die seit ihrer Kindheit in Preungesheim leben und hören uns ihre Erzählungen an. Anschließend werden aus den Eindrücken großformatige Porträts erstellt. z.B. als Installation, Malerei, Zeichnung, Collage, etc. Ein Künstler unterstützt dabei.
Die im Workshop entstandenen Arbeiten werden später in einer Ausstellung präsentiert.

Wer Lust hat mitzumachen, meldet sich bei Marco Weismüller (weismueller@kubi.info) von Kubi e.V. in der CMS an.
Wir treffen uns von Montag bis Freitag in der zweiten Osterferienwoche  von 10.00 bis 17.00 Uhr.
Für Essen und Trinken ist gesorgt. Der Kurs wird gefördert durch das Förderprogramm „Künste öffnen Welten“ des BKJ e.V. und ist kostenfrei.

Microsoft Word - Aushang GeschichtsvertreterInnen-Workshop.docx

Fangt Mr. X!
Am Montag, den 04.04. beginnt eine dramatische Verfolgungsjagd in den Frankfurter Verkehrsmitteln! Mr. X ist verschwunden und muss gefunden werden!
Geocoaching -Projekt für Jugendliche ab 14 Jahren

Treffpunkt: 14.00 Uhr, AWO Jugendclub Preungesheim, Wegscheidestraße 58, 60435 Frankfurt am Main

Infos:
Oliver Reußwig (Dipl. Pädagoge)
Tel.: (069) 549033, Fax: (069) 54 89 08 83
E-Mail: Oliver.Reusswig@awo-frankfurt.de

Nadja Hauffe (Dipl. Pädagogin)
Tel.: (069) 549033, Fax: (069) 54 89 08 83
E-Mail: Nadja.Hauffe@awo-frankfurt.de

Männer Boule Spiel Treff
Ab Freitag, 01. April 2016 immer Freitags, 17.30 Uhr, Park „An den Betonwellen“, Nähe Gundelandstraße 15 (in der Nähe: Zahnzentrum Frankfurter Bogen).

Herzliche Einladung zum Mitspielen!

Info & Kontakt:
Axel Pinkernell
axel.pinkernell@fincent.de

Preungesheim CUP
Herzliche Einladung zum Saisonstart des Preungesheim CUP!

am Freitag, 01. April 2016 um 15.00 Uhr auf dem Bolzplatz Wegscheidestraße

Für Jugendliche ab 10 Jahren.

Eine Aktion vom AWO Jugendclub, Wegscheidestraße, dem AWO Juz im Bogen und dem Nachbarschaftsbüro Preungesheim.

21.03.16_DINA3-Plakat

 

Aktivitäten im März 2016

Ausflug zu einem Basketballspiel der Fraport Skyliners
Basketballkrimi in echt:
Wir starten am 25.03.16 um 13.00 Uhr vor dem AWO Jugendclub Preungesheim, Wegscheidestraße 56, 60435 Frankfurt/M.

Infos:
Oliver Reußwig (Dipl. Pädagoge)
Tel.: (069) 549033, Fax: (069) 54 89 08 83
E-Mail: Oliver.Reusswig@awo-frankfurt.de

Nadja Hauffe (Dipl. Pädagogin)
Tel.: (069) 549033, Fax: (069) 54 89 08 83
E-Mail: Nadja.Hauffe@awo-frankfurt.de

Tischtennisturnier für Jugendliche
Kommt vorbei – macht mit!

Am 18.03 und am 21.03. ab 15.00 Uhr finden Tischtennisturniere im Jugendclub Preungesheim statt.

Veranstaltungsort: AWO Jugendclub Preungesheim, Wegscheidestraße 58, 60435 Preungesheim – Frankfurt/M.

Infos:
Oliver Reußwig (Dipl. Pädagoge)
Tel.: (069) 549033, Fax: (069) 54 89 08 83
E-Mail: Oliver.Reusswig@awo-frankfurt.de

Nadja Hauffe (Dipl. Pädagogin)
Tel.: (069) 549033, Fax: (069) 54 89 08 83
E-Mail: Nadja.Hauffe@awo-frankfurt.de

„Erzähl doch mal“
Am Mittwoch, 09. März 2016 von 10.30 – 12.30 Uhr, eröffnet das “Erzählcafé” im Nachbarschaftsbüro Preungesheim (Wegscheidestraße 32A, 60435 Ffm.-Preungesheim).
Hier werden „Geschichten im Kleinen“ als wichtiger Teil der „Geschichte im Großen“ verstanden.

1x wöchentlich vormittags laden wir ein, bei einem gemütlichen Kaffee und Gebäck aus Ihrem und deinem Leben zu erzählen; moderiert wird alles von Frau Gürler. Im Erzählcafé kommen Bürgerinnen und Bürger Preungesheims zu Wort: Alteingesessene, Zugereiste, Geflüchtete, Ältere, Jüngere…
Die Zuhörerinnen und Zuhörer können im Anschluss das Gehörte mit eigenen Berichten ergänzen.

Mit der Zeit entsteht ein buntes Bild vom Leben in Preungesheim. Die Erzählungen werden als Tondokumente aufgezeichnet und dem Audioarchiv des Stadtteilmuseums zur Verfügung gestellt.

Sie möchten gerne aus Ihrem Leben erzählen?
Bitte nehmen Sie Kontakt auf:

Hayriye Gürler (Medienpädagogin)
Telefon 0157-719 48957
E-Mail: guerler@gmx.net“>guerler@gmx.net

Anneliese Gad
Geschäftsstelle Preungesheimer Kultur- und Geschichtsverein e.V.
Hoherodskopfstraße 6, 60435 Frankfurt am Main
Telefon 069 – 545331 und 069 – 95409130
E-Mail: anneliesegad@aol.com

Angela Freiberg
Quartiersmanagement Preungesheim
Wegscheidestraße 32A, 60435 Frankfurt am Main
Telefon 0176 – 10077967
E-Mail: preungesheim@frankfurt-sozialestadt.de

 

Energieberatung im Nachbarschaftsbüro
Start der Energieberatung für Jede/n

am Mittwoch, 02. März 2016 um 14.00 Uhr, Nachbarschaftsbüro Preungesheim, Wegscheidestraße 32 a, 60435 Frankfurt am Main

Ab 02. März 2016 findet jeden Mittwoch von 14.00 – 16.00 Uhr eine allgemeine Energieberatung im Nachbarschaftsbüro statt. Diese wird durch den gemeinnützigen Verein gegen Energiearmut e.V. organisiert. Der Verein will die sich immer weiter verbreitende Energiearmut mit konsequenter Aufklärungsarbeit eindämmen.
Unter anderem durch den Verleih von technischem Gerät und geeignetem Zubehör für Heizung und Strom. Besonders interessant ist, dass viele Mieter jetzt Strom oder Heizungswärme selbst herstellen können. Auch für Haushalte mit kleinem Finanzbudget und staatlichen Unterstützungen existieren Lösungsansätze.

Kommen Sie einfach am Mittwoch um 14.00 Uhr ins Nachbarschaftsbüro.

Energieberater
Jürgen Eiselt

Computerkurs im Nachbarschaftsbüro
immer Dienstag, 10.30 – 12.00 Uhr, Nachbarschaftsbüro Preungesheim, Wegscheidestraße 32 a, 60435 Frankfurt am Main

Der Computerkurs im Nachbarschaftsbüro richtet sich an PC-Anfänger, -Einsteiger oder -Auffrischer. Unter Anleitung werden Computerkenntnisse aufgefrischt und vertieft – dabei richtet sich der Kurs nach dem Können und den Wünschen der TeilnehmerInnen. Die Kursleiterin geht individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse ein. Kenntnisse in Word, Excel, Internet, Suchmaschinen, Social Media, Facebook & Co. werden vermittelt und erklärt.

Die Termine für den Computer-Kurs:
Dienstag, 01. März 2016
Dienstag, 08. März 2016
Dienstag, 15. März 2016
Dienstag, 22. März 2016
Dienstag, 29. März 2016 – Termin entfällt
usw.
Änderungen oder Terminausfälle werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Kommen Sie einfach vorbei! Die Teilnahme ist kostenlos.

Kursleitung & Kontakt:
Diana Fischer
E-Mail: info@frankfurter-bogen.net

Aktivitäten im Februar 2016


18. Frankfurter Bogen Stammtisch-Treff
am Donnerstag, 25. Februar 2016 um 19.30 Uhr im Restaurant Haus Ronneburg, Gelnhäuser Straße 2, 60435 Frankfurt am Main

Wir wollen uns wieder treffen, reden und uns austauschen, essen und trinken, Neuigkeiten erfahren und einfach einen schönen Abend zusammen verbringen. Eingeladen sind alle, die Interesse haben – einfach alle, die gerne dabeisein möchten. Das ist gerade auch für neu hinzugezogene Frankfurter Bogen Bewohner oder Preungesheimer interessant, die neue Leute kennenlernen möchten und Anschluss suchen.

Wer gerne dabeisein möchte, schickt bitte eine E-Mail an info@frankfurter-bogen.net, damit wir besser einschätzen können, wieviel Leute kommen. Danke!

Wir freuen uns auf Euch!

8. Frankfurter Bogen Frühstücks-Treff
am Sonntag, 21. Februar 2016 um 11.30 Uhr in der Backstube im apfelCarée, Kantapfelstraße 22, 60435 Frankfurt am Main

Wir wollen uns treffen und gemeinsam frühstücken. Bei einer guten Tasse Kaffee und Frühstück können wir Neuigkeiten austauschen, uns kennenlernen und über alle Infos und Wissenswertes im Frankfurter Bogen und Preungesheim reden.

Eingeladen sind alle, die Interesse haben, einfach alle, die gerne dabeisein möchten. Das ist gerade auch für neu hinzugezogene Frankfurter Bogen Bewohner oder Preungesheimer interessant, die neue Leute kennenlernen möchten und Anschluss suchen.

Wer gerne dabeisein möchte, schickt bitte eine E-Mail an info@frankfurter-bogen.net, damit wir besser einschätzen können, wieviele Leute kommen. Danke!

Wir freuen uns auf Euch!

Geschichtswerkstatt – Interkulturelle Preungesheimer Geschichtenwerkstätten
Am 18. Februar 2016 startet die “Preungesheimer Geschichtswerkstatt”.
Ab 15.00 Uhr sind interessierte BürgerInnen im Alten Pfarrhaus der evangelischen Kreuzgemeinde, Weinstraße 27, 60435 Ffm.-Preungesheim eingeladen, sich über das neue Angebot zu informieren und Beteiligte kennenzulernen. Gemeinsam treffen wir uns regelmäßig, um historischen Stadtteil-Themen nachzuspüren, wie z.B.: Migrationsgeschichte in Preungesheim (Kriegszuwanderung, Zwangswanderung, Arbeitsmigration, Flucht); Wandel der Infrasturktur im Stadtteil: von der Landwirtschaft zum Wohngebiet; Veränderung von Arbeitsplätzen, Schulen, Vereinen, Freizeitgestaltung; Geschichte der Preungesheimer Straßen und Wohngebiete; Leben in Preungesheim früher und heute. Wir sind offen für alle Fragen zu Geschichte und Geschcihten aus Preungesheim.
Weitere Infos hier auf der Seite unter „Geschichtenwerkstätten“.

Geschichtswerkstatt

Anmeldung Geschichtswerkstatt

 

Computerkurs im Nachbarschaftsbüro
immer Dienstag, 10.30 – 12.00 Uhr, Nachbarschaftsbüro Preungesheim, Wegscheidestraße 32 a, 60435 Frankfurt am Main

Der Computerkurs im Nachbarschaftsbüro richtet sich an
PC-Anfänger, -Einsteiger oder -Auffrischer. Unter Anleitung werden Computerkenntnisse aufgefrischt und vertieft – dabei richtet sich der Kurs nach dem Können und den Wünschen der TeilnehmerInnen. Die Kursleiterin geht individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse ein. Kenntnisse in Word, Excel, Internet, Suchmaschinen, Social Media, Facebook & Co. werden vermittelt und erklärt.

Die Termine für den Computer-Kurs:
Dienstag, 02. Februar 2016
Dienstag, 09. Februar 2016
Dienstag, 16. Februar 2016
Dienstag, 23. Februar 2016
usw.
Änderungen bzw. Terminausfälle werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Kommen Sie einfach vorbei! Die Teilnahme ist kostenlos.
Änderungen oder Terminausfälle werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Kommen Sie einfach vorbei! Die Teilnahme ist kostenlos.

Kursleitung & Kontakt:
Diana Fischer
E-Mail: info@frankfurter-bogen.net

 

Aktivitäten im Januar 2016


17. Frankfurter Bogen Stammtisch-Treff
am Donnerstag, 21. Januar 2016 um 19.30 Uhr in der Apfelwein- und Gartenwirtschaft „Zum Lemp“, Berkersheimer Obergasse 12, 60435 Frankfurt-Berkersheim, siehe http://www.zumlemp.de/

Nach der Weihnachtspause treffen wir uns im Neuen Jahr wieder zum Frankfurter Bogen Stammtisch-Treff am Donnerstag, 21. Januar 2016 um 19.30 Uhr in der Apfelwein- und Gartenwirtschaft „Zum Lemp“, Berkersheimer Obergasse 12, 60435 Frankfurt-Berkersheim, siehe http://www.zumlemp.de/

Wir wollen wieder einen schönen Abend zusammen verbringen, reden und uns austauschen, essen und trinken und Neuigkeiten erfahren. Eingeladen sind alle, die Interesse haben – einfach alle, die gerne dabeisein möchten. Das ist gerade auch für neu hinzugezogene Frankfurter Bogen Bewohner oder Preungesheimer interessant, die neue Leute kennenlernen möchten und Anschluss suchen.

Wer gerne dabeisein möchte, schickt bitte eine E-Mail an info@frankfurter-bogen.net, damit wir besser einschätzen können, wieviele Leute kommen. Danke!

Wir freuen uns auf euer Kommen!

Computerkurs im Nachbarschaftsbüro
immer Dienstag, 10.30 – 12.00 Uhr, Nachbarschaftsbüro Preungesheim, Wegscheidestraße 32 a, 60435 Frankfurt am Main

Der Computerkurs im Nachbarschaftsbüro richtet sich an
PC-Anfänger, -Einsteiger oder -Auffrischer. Unter Anleitung werden Computerkenntnisse aufgefrischt und vertieft – dabei richtet sich der Kurs nach dem Können und den Wünschen der TeilnehmerInnen. Die Kursleiterin geht individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse ein. Kenntnisse in Word, Excel, Internet, Suchmaschinen, Social Media, Facebook & Co. werden vermittelt und erklärt.

Die Termine für den Computer-Kurs:
Dienstag, 19. Januar 2016
Dienstag, 26. Januar 2016
Dienstag, 02. Februar 2016
Dienstag, 09. Februar 2016
usw.
Änderungen bzw. Terminausfälle werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Kommen Sie einfach vorbei! Die Teilnahme ist kostenlos.