Wenn Sie den Verdacht haben, infiziert zu sein, wenden Sie sich bitte an
- Ärztliche Bereitschaftsdienste: 116117
- Gesundheitsamt +49 69 212 33970
- Notruf (Rettungsdienst/Feuerwehr): 112
- Infotelefon des Landes Hessen: 0800-5554666
- Infotelefon des Bundesgesundheitsministeriums zum Coronavirus: 030 346465100
Weitere wichtige Telefonnummern und Informationen
- Telefonseelsorge Frankfurt: 0800 111 0 222
- Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016
- Kinderschutz Hotline des Landes Hessen: 0800 20 10 111
- Elterntelefon,Nummer gegen Kummer e. V.: 0800 111 0 550
- Corona-Zeit-mit-Kind vom Kinderschutzbund: 0800 6646969 | Mo-Fr 10-12 Uhr und 14-17 Uhr
- Das Muslimische Seelsorgetelefon MuTeS steht allen Menschen in seelischen Notlagen unter der Nummer 030/44 35 09 821 an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr offen.
- Die Beratungshotline der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V. berät junge Familien, insbesondere jüdischen Glaubens, unter der Telefonnummer 069/94 43 71-63, montags 9 bis 13 Uhr, dienstags 15 bis 18 Uhr, mittwochs 9 bis 14 Uhr.
- Tipps für Eltern, eine Alltagsstruktur in der Corona-Quarantäne aufzubauen, finden Sie hier: COVID_19_Tipps_fuer_Eltern
- Der Verband für alleinerziehende Mütter und Väter hat wichtige Unterstützungsstrukturen hier bereitgestellt: Alleinerziehende
- Die Babylotsen unterstützen Schwangere und frischgebackene Eltern: Babylotse in Corona-Zeiten NWP
- Die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in Preungesheim bietet nun Telefon-Beratung an, die kostenfrei und vertraulich ist.
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche |
Träger: Gesellschaft Erziehung und Elternarbeit e.V. |
Alt-Preungesheim 2 |
60435 Frankfurt am Main |
Tel. 069 541001 |
Fax. 069 542519 |
E-Mail: eb.preungesheim@erziehung-elternarbeit.de |
Internet: www.ebffm.de |
- Beratungsstellen in Frankfurt sind hier nach Postleitzahl sortiert: https://www.bke.de/virtual/ratsuchende/beratungsstellen.html
Online-Sprechstunden für Familien
- Jugendliche können von 8 – 22Uhr Beratungs-Chatrooms des bke beitreten und mit Ansprechpartner*innen oder anderen Jugendlichen in Kontakt treten, um ihre Sorgen loszuwerden und sich auszutauschen: https://jugend.bke-beratung.de/views/home/index.html
- Auch Eltern können sich bei Erziehungsfragen Hilfe im Rahmen der Elternberatung und bei anderen Eltern einholen: https://eltern.bke-beratung.de/views/home/index.html
- Hilfsangebote der Diakonie lassen sich hier über eine interaktive Karte finden: https://hilfe.diakonie.de/hilfe-vor-ort//60435/?text=&ersteller=&ansicht=karte
- Auch von der Caritas gibt es ein Online-Beratungsangebot für Eltern und Familien https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/eltern-familie/start
Finanzielle Unterstützung für Familien
Bei Einkommensverlusten im Zuge der Verbreitung von Corona, kann ein Antrag auf Lohnersatz gestellt werden, wenn wegen Schul- oder Kitaschließung Kinder selbst betreut werden. Bei geringem Gehalt können Eltern den Notfall-KIZ (Kinderzuschlag) beantragen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/corona-pandemie
Linkliste für Familien
- Hier gibt es das kostenlose Online-Kursangebot für Familien mit Kursen z.B. zu gewaltfreier Kommunikation, Sprach-und Sportangeboten u.v.m.: https://www.billabong-family.de/angebote
- Wichtige Infosrmationen und Nummern gibt es auch hier: https://www.elternsein.info/beratung-anonym/anonym-kostenlos/corona-zeiten-beratung-jetzt-fuer-eltern/
- Die Bundesregierung hat Tipps zusammengestellt, wie Eltern Kindern während der Corona-Pandemie helfen können unter: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/wie-eltern-ihren-kindern-jetzt-helfen-koennen-1730182
- Die Internetseite „Kinder-Ministerium“ des Bundesfamilienministeriums erklärt mit einem achtminütigen Video Kindern alles Wichtige zum Coronavirus: https://www.kinder-ministerium.de/deine-rechte
- Das BZgA-Portal www.kindergesundheit-info.de gibt Eltern Tipps, wie sie ihren Kindern die Corona-Epidemie erklären und den Alltag zu Hause gestalten können: https://www.kindergesundheit-info.de/coronavirus-elterninformationen/
- Das NZFH hat auf seiner Internetseite für Eltern eine Übersicht an professionellen und ehrenamtliche Online-Beratungen und Telefonberatungen zusammengestellt: www.elternsein.info/coronazeiten-beratung-jetzt-fuer-eltern/
- Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie DGPs erklärt in einem Video kindgerecht, wie Kinder mit den psychischen Belastungen durch das Coronavirus im Alltag umgehen können: https://www.youtube.com/watch?v=KfSQjA0wpVE
- Kindgerechtes Video zum Coronavirus der Stadt Wien: https://www.youtube.com/watch?v=_kU4oCmRFTw
- Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit veröffentlicht Tipps zum Thema „Psychisch fit in der #Corontäne“ unter: https://deinkopfvollerfragen.de/psychisch-fit-in-der-corontaene/
- Der Medienratgeber für Familien „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ gibt Tipps zur Mediennutzung zu Hause während der Corona-Pandemie: https://www.schau-hin.info/corona-krise
- Ist das Virus über frisches Obst übertragbar? Können die Viren an Spielsachen oder Kleidung überleben? Das Bundesamt für Risikobewertung hat Antworten zu häufig gestellten Fragen von Verbraucherinnen und Verbrauchern erstellt unter: www.bfr.bund.de/de/kann_das_neuartige_coronavirus_ueber_lebensmittel_und_gegenstaende_uebertragen_werden_-244062.html
- Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zeigt in dem Informationsblatt „COVID-19: Tipps für Eltern“, wie Eltern ihrem Kind die derzeitige Situation erklären können. Das Infoblatt kann als PDF heruntergeladen werden. In einem weiteren Informationsblatt gibt die BKK Tipps bei häuslicher Quarantäne. Beide Infoblätter können auch in Leichter Sprache heruntergeladen werden unter: www.bbk.bund.de/DE/TopThema/TT_2020/TT_Covid_19_Quarantaene_Tipps_fuer_Eltern.html
Kommentarfunktion ist geschlossen.